Thematic networks: Digitalisierung
Überall Künstliche Intelligenz: Auch in der Verwaltung?
05.05.2025 | 11:00 - 12:30Webinarnumber: 0158000600
Gebühr: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr für Themennetzwerke-Mitglieder: 120 € zzgl. MwSt.
- Potenziale von KI in Deutschlands Verwaltungen.
- Praxisbeispiele für KI in der Verwaltung.
- Status quo der KI und Barrieren.
About the webinar
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich mittlerweile von einem Schreckgespenst zu einem Hoffnungsträger gewandelt. Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Beschäftigten und dem Fachkräftemangel ist die Entlastung bei repetitiven oder eintönigen Aufgaben durchaus attraktiv. Vom Einsatz profitieren sowohl die Unternehmen als auch die Beschäftigten im globalen Wettbewerb. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei vielfältig und umfassen unter anderem Maschinelles Lernen, Sprach- sowie Mustererkennung oder autonomes Fahren: KI-Anwendungen analysieren ihre Umwelt und treffen selbstständig Entscheidungen, die zu autonomen Handlungen führen können. Es gibt auch für die öffentliche Verwaltung Potenziale – aber auch Hürden, die es für eine erfolgreiche Nutzung zu überwinden gilt. Das Seminar stellt KI vor, ordnet die tatsächliche KI-Nutzung in Deutschland ein und zeigt die Herausforderungen sowie mögliche Auswirkungen auf. Wir diskutieren, inwieweit KI für die öffentliche Verwaltung Potenziale bietet und welche Hürden dabei zu überwinden sind.
Webinar Content
- Definition KI.
- Chancen und Risiken von KI.
- Verbreitung von KI in Wirtschaft und Gesellschaft.
- Voraussetzungen für erfolgreichen Einsatz von KI.
- Herausforderungen im Bereich KI.
- Fokus öffentliche Verwaltung und KI.
- Praxisbeispiele zur Anwendung von KI.
Speakers And Moderators
Jan Büchel
Jan Büchel
Jan Büchel arbeitete nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre zunächst als Junior Consultant in einer wettbewerbsökonomischen Unternehmensberatung und ist seit 2020 als Economist im Themencluster Digitalisierung und Klimawandel des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Digitalisierung, Datenökonomie und Künstliche Intelligenz (Köln).