Erneute Verlängerung der Übergangsfrist zur Anwendung des § 2b UStG

Die Übergangsfrist zur Anwendung des § 2b UStG wird – nochmals – um zwei Jahre, d.h. bis zum 31.12.2026 verlängert. Für juristische Personen des öffentlichen Rechts, die gegenüber dem Finanzamt erklärt haben, die Besteuerung ihrer Umsätze weiterhin nach Maßgabe der alten (bis zum 31.12.2015 geltenden) Rechtslage durchzuführen, gilt somit: § 2b UStG ist erst für Leistungen anzuwenden, die ab dem 01.01.2027 ausgeführt werden – vorausgesetzt, die Erklärung gegenüber dem Finanzamt zur Anwendung des alten Rechts (§ 2 Abs. 3 UStG) wurde bzw. wird nicht vor diesem Zeitpunkt widerrufen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Die Übergangsfrist zur Anwendung des § 2b UStG wird – nochmals – um zwei Jahre, d.h. bis zum 31.12.2026 verlängert. Für juristische Personen des öffentlichen Rechts, die gegenüber dem Finanzamt erklärt haben, die Besteuerung ihrer Umsätze weiterhin nach Maßgabe der alten (bis zum 31.12.2015 geltenden) Rechtslage durchzuführen, gilt somit: § 2b UStG ist erst für Leistungen anzuwenden, die ab dem 01.01.2027 ausgeführt werden – vorausgesetzt, die Erklärung gegenüber dem Finanzamt zur Anwendung des alten Rechts (§ 2 Abs. 3 UStG) wurde bzw. wird nicht vor diesem Zeitpunkt widerrufen.


Hinweise zum weiteren Vorgehen

Juristische Personen des öffentlichen Rechts, die sich auf die verlängerte Übergangsfrist berufen können, haben nun zwei weitere Jahre Zeit, offene Fragen bezüglich der Anwendung des § 2b UStG zu klären. Aus unserer Beratungspraxis wissen wir von vielfältigen Fragestellungen zu berichten wie z.B. die steuerrechtliche Beurteilung von Umsätzen, die durch die Annahme von Abfällen aus anderen Herkunftsbereichen am Wertstoffhof oder durch Leistungen der interkommunalen Zusammenarbeit erzielt werden. Da einschlägige Rechtsprechung zu § 2b UStG noch nicht existiert, raten wir an, den verlängerten Übergangszeitraum zu nutzen und Anwendungsfragen durch Einholung verbindlicher Auskünfte beim jeweils zuständigen Finanzamt zu klären.

Link zur Homepage: www.ggsc.de

Gaßner, Groth, Siederer & Coll