Mittelgebirgskonferenz 2025

Von Schwammstädten über PV-Anlagen im Obstbau bis zum klimastabilen Waldumbau – Länderübergreifender Austausch zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Kommunen in Mittelgebirgsregionen


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Von Schwammstädten über PV-Anlagen im Obstbau bis zum klimastabilen Waldumbau – Länderübergreifender Austausch zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Kommunen in Mittelgebirgsregionen


Ob Streuobstwiesen in der Wetterau, Weinbaugebiete im Rheingau, Waldflächen in der Rhön oder kleine und mittlere Kommunen im ländlichen Raum: Die Folgen des Klimawandels stellen uns überall in Hessen vor Herausforderungen, die sich aber von Region zu Region unterscheiden können. In bergigen Regionen können sich bestimmte Folgen besonders intensiv auswirken. Die fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen veranstalteten deshalb am 12. März 2025 die zweite gemeinsame Online-Konferenz zum Thema „Anpassung an den Klimawandel in Mittelgebirgen“. 

„Hitze, Dürre, Starkregen und Stürme werden alle durch den zunehmenden Klimawandel häufiger und heftiger“ sagt Prof. Thomas Schmid, Präsident des HLNUG und ergänzt: „Deswegen müssen wir zusätzlich zu Klimaschutzanstrengungen auch Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel umsetzen.“ Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung im HLNUG wurde schon 2008 gegründet, als erstes solches Fachzentrum eines deutschen Bundeslandes. „Damit hat Hessen Voraussicht bewiesen,“ sagt Dr. Marion Hemfler, Leiterin des Fachzentrums. 

Inzwischen gibt es auch in vielen anderen Bundesländern ähnliche Kompetenzstellen, die sehr konstruktiv zusammenarbeiten. „Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung stellt insbesondere für Kommunen viele Unterstützungsangebote zur Verfügung,“ erklärt Schmid und verweist zum Beispiel auf die kommunalen Fließpfadkarten und die Handlungshilfen für klimaangepasste Gewerbegebiete und Kommunen. 

Bei der Konferenz am 12.03.2025 wurden in vier Themenblöcken – "Forstwirtschaft" und „Stadtgrün“ am Vormittag, sowie "Landwirtschaft" und "Schwammstadt" am Nachmittag –Impulsvorträge aus der Praxis die auftretende Probleme ansprachen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigten, um die Anpassung an den Klimawandel voranzubringen. Nach jedem Vortrag gab es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion, damit die teilnehmenden Kommunen sich austauschen und voneinander lernen konnten. 

Zur ersten Mittelgebirgskonferenz im Jahr 2024 hatten sich fast 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet. Auch dieses Jahr wurde wieder eine große und rege Beteiligung verzeichnet.

HLNUG: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie direkter Link zum Artikel