Alpenklima

Gemeinsam dem Klima in den Alpen auf der Spur: Nationalpark Berchtesgaden und DWD intensivieren ihre Zusammenarbeit

Der Nationalpark Berchtesgaden und der Deutsche Wetterdienst (DWD) verstärken ihre vieljährige Zusammenarbeit.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Wie sich die fortschreitenden Klimaänderungen in kleinräumigen, ökologisch unterschiedlichen Lebensräumen auswirken werden, ist ein Forschungsschwerpunkt in Deutschlands einzigem Alpen-Nationalpark. Da sich die Auswirkungen des Klimawandels in Gebirgsregionen früher und extremer zeigen, ist der Alpenraum besonders vom Klimawandel betroffen. Dabei ist der Nationalpark Berchtesgaden durch seine große Höhenerstreckung (von 600 bis über 2.700 m über NN), die Vielfalt seiner Lebensräume und seinen expliziten Forschungsauftrag ein einzigartiges Referenzgebiet, in dem sich die Klimawandelfolgen intensiv studieren lassen. Die Ergebnisse der dortigen Forschungsarbeit können auch auf ähnliche Regionen überregional übertragen werden und sind für zahlreiche Lebensbereiche von Bedeutung, so beispielsweise für die Ökologie, die Forstwirtschaft, den Tourismus, den Umwelt- und Naturschutz, die Wasserwirtschaft und den Bevölkerungsschutz.

„Die vieljährige kontinuierliche Erfassung und Archivierung von Klimadaten an repräsentativen Messstationen im Nationalpark-Gebiet ist eine wichtige Basis für die Forschung. Das dichte Messnetz des Nationalparks und der Zusammenschluss mit dem Messnetz des Deutschen Wetterdienstes ermöglichen eine großartige und vielfältig nutzbare Datenbasis zur Dokumentation und Erforschung des Klimawandels.“ erklärt Dr. Roland Baier, Leiter des Nationalparks Berchtesgaden.

„Durch die enge Kooperation mit dem Nationalpark gewinnen wir wichtige neue Erkenntnisse über die klimatischen Veränderungen im Gebirge. Damit ergibt sich auch die Möglichkeit zur gemeinsamen Nutzung von Stationsmesswerten und die Verbindung von Fachwissen aus beiden Institutionen. Gemeinsam werten wir den von beiden Partnern gesammelten Klimadatenbestand aus und nutzen diesen auch zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben,“ betont Tobias Fuchs, Vorstandsmitglied und Leiter des Bereichs Klima und Umwelt des DWD, heute in Berchtesgaden bei der Fortschreibung der bereits seit vielen Jahren bestehenden Verwaltungsvereinbarung.

Erfassung und Archivierung historischer Messdaten

Aktuell unterstützt der Deutsche Wetterdienst den Nationalpark bei der Erfassung und Archivierung historischer Messwerte. Dabei spielen Qualitätssicherung und Vergleichbarkeit dieser Messwerte eine entscheidende Rolle, um die vieljährige lokale Klimaentwicklung im Nationalpark noch differenzierter beurteilen zu können. So werden u.a. alte Messstreifen aus dem Nationalpark beim DWD im Münchener Know-how-Center für Alpine Klimatologie digitalisiert, Datensätze aus dem Nationalpark und von DWD-eigenen Stationen gesichtet und homogenisiert.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Wetterdienst, als nationalem meteorologischen Dienst der Bundesrepublik, und dem einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands, konzentriert sich künftig noch stärker auf die Themenfelder Klimawandel, Umweltmonitoring und Datenmanagement. So werden gemeinsam mit dem neuen Leiter des Sachgebietes Forschung und Monitoring im Nationalpark – Prof. Dr. Rupert Seidl – neue Forschungsziele und Aktivitäten vereinbart und umgesetzt.

Durch die nun erweiterte Verwaltungsvereinbarung werden diese neuen Themenschwerpunkte festgehalten und somit ein wichtiger Beitrag für Forschung in allen Themenbereichen des Alpinen Raums gewährleistet.

Weitere Informationen

Allgemeine DWD-Informationen zum Klimawandel in Deutschland: www.dwd.de/klima

Detaillierte Informationen zur Klimaforschung in Deutschland und zur Entwicklung des Klimas bis heute (Klimamonitoring): www.dwd.de/klimawandel und www.dwd.de/klimadaten 

Eine DWD-Seite zum Alpinen Klima befindet sich gerade im Aufbau.

Informationen zum Nationalpark Berchtesgaden, dessen Forschungsschwerpunkten und den Tätigkeiten der Nationalparkverwaltung: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de sowie auf den Seiten des Lehrstuhls Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften (TU München): www.edfm.wzw.tum.de 

Übersicht über die aktuell 17 automatischen Klimastationen im Nationalpark Berchtesgaden und seinem unmittelbaren Umfeld:https://agp.bayern.de/portal/home/webmap/viewer.html?webmap=3057f65e38d84f2e800c5e03a6f96501

DWD Deutscher Wetterdienst direkter Link zum Artikel