Backhaus: Auch in 2018 keine Probleme mit der Luftgüte in MV

Im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) werden derzeit die Messwerte der Luftgüteüberwachung des Jahres 2018 ausgewertet.

Eine abschließende statistische Auswertung wird als Jahresbericht im 2. Quartal dieses Jahres veröffentlicht werden, aber schon jetzt lässt sich feststellen, dass alle Grenzwerte eingehalten wurden.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Minister Backhaus hob hervor, dass trotz der derzeitigen Diskussionen über die Höhe der Grenzwerte, vor allem von Stickstoffdioxid und Feinstaub, im Land keine Besorgnis zur Luftgüte und damit zur Gefährdung der menschlichen Gesundheit und zum Schutz der Umwelt besteht.

Die letzte Grenzwertüberschreitung für Stickstoffdioxid datiert aus dem Jahr 2014 an der Station Rostock-Am Strande, die letzte Grenzwertüberschreitung der Feinstaubfraktion PM10 war an gleicher Station im Jahr 2011 zu verzeichnen. Die Stickstoffdioxidbelastung an der Rostocker Station Am Strande lag im Jahr 2018 bei einem Mittelwert von 36 µg und damit 4 µg unterhalb des europäischen Grenzwertes von 40 µg.

„In den letzten vier Jahren schwankt der Grenzwert an dieser Station zwischen 34 und 38 µg. Die etwas höhere Belastung im Vergleich zum Wert des Jahres 2017 von 34 µg ist auf die für einen Luftaustausch ungünstigen meteorologischen Bedingungen des vergangenen Jahres zurückzuführen. Die im Rahmen des Luftreinhalteplans der Hansestadt Rostock durchgeführten verkehrsregulierenden Maßnahmen, wie die Verschärfung des Tempolimits von vormals 60 km/h auf 50 km/h sowie eine Neuschaltung der Ampelanlage, um den Verkehr flüssiger zu gestalten, haben dazu geführt, dass die Grenzwerte eingehalten werden und damit auch keine Fahrverbote zu befürchten sind“, erklärte der Minister. Auch der technische Fortschritt an den Fahrzeugen hat zu der positiven Entwicklung beigetragen.

Neben den Stickoxiden und dem Feinstaub werden unter anderem auch Messungen für Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Ammoniak, Ozon, Benzol sowie an Inhaltsstoffen des Feinstaubs durchgeführt. Alle gemessenen Werte liegen zum Teil weit unter den europaweit geltenden Grenzwerten. Minister Backhaus stellt abschließend fest: „Die Luft ist rein. Sie können unbesorgt durchatmen.“

Insgesamt werden hierzulande 15 Messstationen und zwei mobile Messstellen betrieben. Die Standorte können hier eingesehen werden:

https://www.lung.mv-regierung.de/umwelt/luft/stat.htm 

Hintergrund

Messstelle Rostock-Am Strande. Die Werte im Einzelnen:

  • 2006 50 µg/m³
  • 2007 50
  • 2008 53
  • 2009 53
  • 2010 44
  • 2011 44
  • 2012 44
  • 2013 42
  • 2014 41
  • 2015 38
  • 2016 37
  • 2017 34
  • 2018 36 µg/m³

Die Messung der Luftqualität erfolgt kontinuierlich 24/7. So werden z.B. aus Momentanwerten Stundenwerte ermittelt, aus diesen werden nach "genormten" Verfahren wiederum weitere Kenngrößen gemäß 39. BImSchV berechnet (beim Feinstaub z.B. Tageswerte und Jahreswerte, beim NO2 Jahresmittelwerte). In Abhängigkeit von der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Emissionen und der nachfolgenden meteorologisch und luftchemisch beeinflussten Transmission zeigen die Immissionen zeitliche Unterschiede. Diese sind auf viele Faktoren zurückzuführen, wie z.B. den Tagesgang der Verkehrsstärke, Unterschiede zwischen Werk- und Feiertagen und jahreszeitliche Verläufe.

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern