Enzkreis Pilotkommune: Uni Freiburg erforscht, wie sich die Kommunen gegen Folgen des Klimawandels rüsten können

(Quelle: Zukunft Altbau).
(Quelle: Zukunft Altbau).

Enzkreis beteiligt als eine von sechs Pilotkommunen sich an landesweitem Forschungsvorhaben der Universität Freiburg 

Ob Starkregen, Stürme, Hochwasser oder Dürre - die Folgen des globalen Klimawandels zeigen sich zunehmend auch in Baden-Württemberg.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Von großer Tragweite ist etwa die Zunahme an Tropennächten, insbesondere für viele Ältere gesundheitlich nicht unbedenklich. Auch die Trinkwasserversorgung stellt bereits einige Kommunen während den Sommermonate vor Herausforderungen. Nun werden in einem Projekt namens „LoKlim - Lokale Kompetenzentwicklung für Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen“ die lokalen Folgen des Klimawandels untersucht und Handlungsempfehlungen entwickelt.

An dem landesweiten Forschungsvorhaben der Universität Freiburg beteiligt sich der Enzkreis als eine von sechs Pilotkommunen. Neben den fünf anderen Pilotstädten und -kreisen und weiteren Netzwerkpartnern begleiten als Projektbeirat die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW), die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), das Süddeutsche Klimabüro, das Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro), der Regionalverband Südlicher Oberrhein sowie der Regionalverband Nordschwarzwald das Projekt mit fachlicher Expertise.

Mit dem kürzlich erfolgten Projektstart wurden zunächst über eine Umfrage bei den Kommunen die Ausgangsbedingungen im Enzkreis ermittelt. Dazu erhielten die Städte und Gemeinden einen Online-Fragebogen; auch der Landkreis wurde in einem eigenen Fragebogen zu den bestehenden Klimafolgen und Aktivitäten zur Klimafolgen-Anpassung befragt. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben ist am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg angesiedelt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert das Projekt mit insgesamt knapp 300.000 Euro. Mehr Informationen zu dem Projekt finden sich im Internet unter undefined

Der Klimawandel stellt besonders kleinere und mittlere Städte und Gemeinden vor große Aufgaben. Um besser gegen Klimawandelrisiken wie Trockenheit oder Hitzewellen gewappnet zu sein und daraus resultierende Entwicklungen wie Versorgungsengpässe und ausfallende oder verzögerte Dienstleistungen auffangen zu können, will das Projekt LoKlim die Folgen vor Ort aufzeigen sowie Anpassungsmaßnahmen ermitteln und deren Umsetzung begleiten - auch unter dem Aspekt der Folgekosten, etwa beim Straßenbau oder bei der Wasser- und Entsorgungsinfrastruktur.

Landratsamt Enzkreis