Nachhaltige und klimaneutrale Verwaltung der Zukunft

LANUV als Modellbehörde für nachhaltige Mobilität, Gebäude, Beschaffung, Kantinen- betriebe und Personalentwicklung

13 Elektroautos im Fuhrpark, eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung am Standort Duisburg, ein nachhaltiges Abfallmanagement oder Kantinenbetriebe mit saisonalen und regionalen Speisen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Vier Beispiele für bereits umgesetzte Maßnahmen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) für die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Verwaltung. Diese und weitere Maßnahmen sind Bestandteil des LANUV-Modellprojektes „Nachhaltige Verwaltung der Zukunft“, fachlich und finanziell unterstützt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das NRW-Umweltministerium. Zentrales Element des Projektes ist die Entwicklung eines betrieblichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmangements, an dem sich andere Institutionen orientieren können, um ein eigenes System zum nachhaltigeren Wirtschaften aufzubauen. Das Konzept zum betrieblichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement wurde heute (Mittwoch, 13. Februar 2019) in den Düsseldorfer Rheinterassen vorgestellt.

„Die Landesverwaltung muss bei ihrem eigenen Handeln mit gutem Beispiel vorangehen“, erklärte Umweltministerin Ursula Heinen-Esser. „Das LANUV kann dabei als Blaupause dienen, wie nachhaltiges und klimaneutrales Wirtschaften in einer Landesbehörde umgesetzt werden kann. Diese Blaupause kann dann auch beispielhaft sein für andere Behörden und öffentliche Einrichtungen, um Ideen und Anstöße zu geben, wie Nachhaltigkeit in einer Institution gelebt werden kann.“

„Für eine lebenswerte Zukunft brauchen wir Lösungsansätze wie die des LANUV“, betonte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Nur durch gemeinsames Erarbeiten und Ausprobieren von Konzepten lässt sich unser Verhalten im Sinne einer ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung verändern, sodass schrittweise eine neue, nachhaltigere Alltagsroutine verwirklicht werden kann.“ Vor allem die frühzeitige und aktive Beteiligung der Belegschaft und die Durchführung der zusammen erarbeiteten Maßnahmen in zentralen Handlungsfeldern wie Mobilität und Kantinenbetrieb würden überzeugen. Ein solches Leuchtturmprojekt zeige, wie ehrgeizige internationale Nachhaltigkeitsziele in konkretes Handeln vor Ort übersetzt werden könnten. „Ich wünsche allen Beteiligten, dass das Projekt auch andere Verwaltungen zur Nachhahmung motiviert“, sagte Generalsekretär Bonde.

LANUV-Präsident Dr. Thomas Delschen ist erfreut darüber, dass das zweijährige Modellprojekt so viele gute Ergebnisse erbracht hat und nun die nächste Umsetzungsphase beginnen kann: „Wir haben Konzepte entwickelt und umgesetzt zum Strom sparen, zur Abfallsammlung und -vermeidung, zur betrieblichen Mobilität und dem Aufbau eines Pendlerportals für die Landesverwaltung. Nun geht es um die Verstetigung dieser Prozesse. Dabei steht für uns im Vordergrund, mit einem professionellen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement die vielen einzelnen Prozesse systematisch und strukturiert anzugehen, um unsere Bemühungen und Erfolge auch messbar zu machen.“

Das betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement umfasst die fünf Handlungsfelder Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Mobilität, Beschaffungswesen, Kantinenbetriebe und Personalentwicklung und orientiert sich dabei an den Kernelementen des europäischen Umweltmanagements EMAS. In einem zweijährigen Prozess wurden dazu im LANUV gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konkrete Nachhaltigkeitsziele hergeleitet, Maßnahmen entwickelt und die Zielerreichung an Hand von Indikatoren und Kennzahlen überprüft. Bei einer Befragung gaben gut drei Viertel der LANUV-Beschäftigten an, dass sie sich eher mit dem Arbeitgeber identifizieren, wenn dieser ein Nachhaltigkeitsmanagement verfolgt.

Erhoben wurden bei der Entwicklung des Nachhaltigsmanagements zum Beispiel Kennzahlen zum Strom- und Wasserverbrauch, zum Abfallaufkommen, den dienstlichen Fahrten, zur Nutzung von Weiterbildungsangeboten oder zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben der Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge konnte mit der Kampagne „mission E“ die Einsparung von Strom am Arbeitsplatz am Standort Essen um zehn Prozent erreicht werden. Als aktuellste Maßnahme wurde das Pendlerportal als Fahrgemeinschaftsbörse für rund 7.400 Beschäftigte an etwa 90 Standorten in der NRW-Umwelt- und Wirtschaftsverwaltung eingeführt.

Weitere Informationen zum Projekt „Nachhaltige Verwaltung der Zukunft“ sind zu finden unter https://www.lanuv.nrw.de/nachhaltigeverwaltungderzukunft/

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen direkter Link zum Artikel