Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!
Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.
Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten
E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf neue Klimaschutzziele bis 2030 geeinigt. Hiernach sollen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 sinken. Der Anteil der Erneuerbaren Energien soll auf mindestens 27 Prozent ausgebaut, der Energieverbrauch um mindestens 27 Prozent gesenkt werden.
Keine Belastungen für Deutschland
Bundeskanzlerin Angela Merkel betrachtet die Beschlüsse des EU-Gipfels nicht als Belastungen für Deutschland. "Im Gegenteil werde Deutschland mit dem Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern, definitiv mehr machen." Der Anteil der Erneuerbaren in Deutschland liege schon jetzt bei 25 Prozent. "Wir haben heute den entscheidenden Rahmen gesetzt, um Europa sprachfähig und verhandlungsfähig zu machen", so die Kanzlerin.
Treibhausgase senken
Die Verminderung der Treibhausgase um mindestens 40 Prozent ist verbindlich. Um dieses Ziel zu erreichen, macht die EU künftig politische Vorgaben. Die vom Emissionshandel erfassten Wirtschaftsbereiche wie die Stromerzeugung sollen ihre Emissionen im Vergleich zu 2005 um 43 Prozent senken.
In den nicht vom Emissionshandel erfassten Bereichen wie Verkehr, Landwirtschaft oder private Haushalte sollen die Einsparungen 30 Prozent betragen. Hier wird die EU den nationalen Staaten - abhängig von ihrem Bruttoinlandsprodukt (BIP) - jeweils Vorgaben für die Verringerung der Treibhausgase machen, die von Null bis minus 40 Prozent reichen.
Anteil Erneuerbarer Energie steigern
Bis 2030 plant die EU, den Anteil an Erneuerbarer Energie auf mindestens 27 Prozent zu steigern. Dieses Ziel gilt für die EU insgesamt. In diesem Bereich werden keine nationalen Ziele festgelegt. Merkel erklärte dazu, dass die EU-Beihilferegeln auch dann erhalten blieben, wenn nationale Staaten wie Deutschland über die 27 Prozent hinausgehen.
Reform des Emissionshandels
Der Emissionshandel ist das zentrale Instrument im Kampf gegen den Klimawandel, durch den Unternehmen zum Einsatz sauberer Technologien animiert werden sollen. Für 2021 will die EU deshalb eine Marktstabilitätsreserve einführen. Sie soll dazu beitragen, die derzeit niedrigen CO2- Preise zu stabilisieren und übermäßige Schwankungen zu vermeiden.
Die Zahl der CO2-Zertifikate soll ab 2021 jährlich um 2,2 statt um 1,74 Prozent gekürzt werden. Diese Zertifikate, die durch das sogenannte Backloading vom Markt genommen werden, sollen direkt in diese Marktstabilitätsreserve überführt werden. Eine Regelung zur Vermeidung des Carbon leakage stellt sicher, dass eine Standortverlagerung von Unternehmen aus Klimaschutzgründen nicht stattfindet.
Als Backloading bezeichnet man die temporäre Verknappung von Treibhausgas-Emissionszertifikaten. Der Begriff Carbon leakage beschreibt das Risiko, dass Firmen ihren Standort außerhalb der EU verlagern, um der Teilnahme am EU-Emissionshandel zu entgehen.
Zehn Prozent der Erlöse aus dem CO2-Handel werden weiterhin an ärmere Staaten verteilt. Dies betrifft alle Länder, deren Wirtschaftsleistung pro Kopf (BIP) unterhalb von 60 Prozent des EU-Durchschnitts liegt. Hierzu gehören Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn.
Zudem wird es eine Reserve von künftig 400 Millionen Zertifikaten geben, deren Versteigerungserlöse für den Ausbau erneuerbarer Energien verwendet werden sollen.
Beim Emissionshandel versteigern die Staaten Verschmutzungsrechte an Unternehmen, die diese in der Theorie langfristig teurer kommen sollen als Investitionen in klima- und umweltschonende Anlagen. Aufgrund eines wachsenden Überschusses von Emissionszertifikaten sind die Preise für die Emissionszertifikate im Jahr 2013 auf durchschnittlich 4,33 Euro gefallen.
Zu Beginn der ersten Handelsperiode im Juli 2005 lag der Preis pro CO2-Zertifikat bei 29 Euro, Mitte März 2014 bei 7,19 Euro, Anfang September 2014 bei 4,55 Euro.