Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!
Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.
Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten
E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen
„Mit Wärmenetzen, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder bei denen hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt, können wir einen entscheidenden Beitrag zur Wärmewende und damit zum Klimaschutz im Land leisten. Ich freue mich daher, dass wir die Investitionen in drei weitere Netze nun mit 800.000 Euro unterstützen können.“
Bis heute hat das Umwelt- und Energieministerium über 110 Wärmenetze in Baden-Württemberg gefördert. Dabei wurden fast 24 Millionen Euro an Fördermittel ausgeschüttet. Die Mittel stammen aus dem Landesförderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“.
Drei Wärmenetze erhalten Landeszuschuss
Das Land unterstützt die Gemeinde Dußlingen im Landkreis Tübingen mit 300.000 Euro beim Bau eines Nahwärmenetzes im Rahmen ihres Ortsentwicklungskonzeptes im Gebiet Dußlingen-Maltschach. Dazu sollen 51 neue Übergabestationen für Wohngebäude und kommunale Liegenschaften angeschlossen werden. Zur Wärmeversorgung stehen ein Blockheizkraftwerk und die Abwärme eines holzverarbeitenden Industrieunternehmens zur Verfügung. Perspektivisch soll die Wärmeversorgung mit Solarthermie und weiteren Technologiekombinationen wie Großwärmepumpen und Photovoltaik ergänzt werden. Ein Bonus für die niedrige Rücklauftemperatur und für einen großen Pufferspeicher sind in der Förderung enthalten.
Mit einem Zuschuss in Höhe von 200.000 Euro wird der Ausbau des Nahwärmenetzes in der Stadt Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn unterstützt. Der Zuwendungsempfänger Bauer Anlagen GbR setzt eine Erweiterung des Wärmenetzes von ca. 1700 m Länge im Ortsteil Heinsheim um. Das Wärmenetz soll künftig über 40 zusätzliche Übergabestationen weitere Privathäuser versorgen. Für die Deckung des zusätzlichen Wärmebedarfs stehen Biogas-Blockheizkraftwerke und Biomassekessel bereits im Bestand zur Verfügung.
Die erste Erweiterung des multivalenten Wärmenetzes im Ortskern der Stadt Tamm im Landkreis Ludwigsburg wird vom Umweltministerium mit 300.000 Euro gefördert. Durch die Netzerweiterung können rund 100 weitere Häuser mit über 150 Wohneinheiten erschlossen werden. Eine nahegelegene Biogasanlage soll die schon vorhandenen zwei Holzhackschnitzelkessel in der Wärmelieferung ergänzen. Die Trassenlänge umfasst insgesamt circa 1500 m. Darüber hinaus ist ein neuer großer Speicher mit einem Speichervolumen von 500 m³ vorgesehen. Ein Bonus für die niedrige Rücklauftemperatur und für einen großen Pufferspeicher sind in der Förderung enthalten.
Weitere Informationen
Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“