Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!
Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.
Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten
E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen
Seit April stehen für die Leipzigerinnen und Leipziger sowie alle Besucherinnen und Besucher wieder die typisch orangen Abfallsammelbehälter in den häufig genutzten Parks zur Verfügung. Um dem hohen Abfallaufkommen in den Sommermonaten entgegenzuwirken, brachten unsere Beschäftigten 37 Stück der 1.100-Liter- und 5 Stück der 240-Liter-Behälter im Clara-Zetkin-Park, Johannapark, Richard-Wagner-Hain, Lene-Voigt-Park, Friedenspark, Rabet, Mariannenpark und dem Rosental aus.
Hinweis: Die Container sind nur für Parkabfälle gedacht. Haus– und Gartenabfälle müssen weiterhin in eigenen Abfalltonnen beziehungsweise auf dem Wertstoffhof entsorgt werden.
„Das Ziel ist es, angefallenen Abfall richtig zu entsorgen, um die Umwelt sauberer zu halten und allen Besucherinnen und Besuchern einen saubereren Park zu hinterlassen“, erklärt Elke Bröcker, Kaufmännische Betriebsleiterin der Stadtreinigung Leipzig. „Durch die Verwendung von Mehrweg-Verpackungen wird zudem das Abfallaufkommen in den Parks spürbar reduziert. Einwegverpackungen sollten entweder in die dafür vorgesehenen Behälter entsorgt oder mit nach Hause genommen werden“, so Elke Bröcker.
Mit dem Aufstellen der Parkcontainer platzierte die Stadtreinigung außerdem die Grillaschebehälter an der Sachsenbrücke, der Anton-Bruckner-Allee und am Musikpavillion im Clara-Zetkin-Park, auf der Sachsenbrücke, im Johannapark und am Leibnitzweg im Rosental. Die Grillaschebehälter sind fest im Boden verankert und sollen Brandschäden vorbeugen. Die Glut kann darin gefahrlos auskühlen.
Ein weiterer wichtiger Hinweis: Einweggrills sind in Leipzig laut Polizeiverordnung verboten. Grund dafür ist, dass der direkte Bodenkontakt der Einweggrills die Grasnarbe und Freizeitflächen schädigt. Darüber hinaus stellen sie eine hohe Umweltbelastung dar. Am besten sollten die Leipzigerinnen und Leipziger die öffentlichen Grillplätze der Stadt nutzen oder sich in den Grünanlagen einen festen Standplatz für ihren Grill aussuchen.