Tagesanzeiger
RP Gießen erinnert an die klimatischen Veränderungen in der Region Mittelhessen
"95 Prozent des Trinkwassers in Hessen stammen aus dem Grundwasser", betont Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich anlässlich des internationalen Tags des Wassers am Sonntag, 22. März.

Blitzumfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Verbandes
Die Mitgliedsunternehmen des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. beklagen deutliche Schwierigkeiten beim Bezug von Desinfektionsmitteln und persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
Umweltministerium und DUH veröffentlichen einen Flusserlebnisführer für Familien
Zum Weltwassertag am 22. März hat das Umweltministerium zusammen mit der Deutschen Umwelthilfe einen Flusserlebnisführer veröffentlicht:
Mehr Platz für Schwächere und Geschwindigkeitsbegrenzungen
Zur Ansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu den mit der Corona-Krise verbundenen Einschränkungen im Alltag erklärt Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):
Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, DNR, NABU, WWF und Greenpeace
Wie heute bekannt wurde, haben sich das Bundeskanzleramt, das Bundeslandwirtschaftsministerium, der Deutsche Bauernverband und die Initiative "Land schafft Verbindung" bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag über Grundsatzfragen zur Zukunftskommission Landwirtschaft verständigt.
Auch Problemstoffsammeltermine sollen wie gewohnt stattfinden
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis informiert, dass die Graue Tonne, die Grüne Tonne, der Gelbe Sack und der Sperrmüll nach wie vor planmäßig, also wie in den Abfallabfuhrkalendern angegeben, abgefahren werden.
Fragen von Kunden beantworten die Mitarbeiter in diesem Sinne gern
Wie die DREWAG und DREWAG NETZ mitteilen, wurden und werden zur Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Zählerablesung und -montage zahlreiche, für den Kunden mehr oder weniger wahrnehmbare Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Mitarbeiter angewiesen.
Antragstellung nicht mehr erforderlich
Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus hat die Landesdirektion Sachsen für eine Reihe von Tätigkeiten eine Ausnahme vom Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit bewilligt.
»Für die Natur in die Spur: Junge Naturwächter Sachsen« im Wettbewerb
In Sachsen liegt das Durchschnittsalter der ehrenamtlichen Naturschutzhelferinnen und -helfer sowie Naturschutzbeauftragten bei über 60 Jahren – Tendenz steigend.
Kritische Infrastruktur aufrechterhalten
ver.di fordert, weitere Berufsgruppen und Tätigkeiten in den Katalog der kritischen Infrastruktur aufzunehmen und die dort Beschäftigten in besonderer Weise zu schützen und abzusichern.