Tagesanzeiger

Die seit 10 Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Konzern Honda und den 15 UNESCO Biosphärenreservate in Deutschland wird fortgesetzt

In Mecklenburg-Vorpommern werden die drei Biosphärenreservate, Südost-Rügen, Schaalsee und Flusslandschaft Elbe, von der Partnerschaft weiterhin profitieren. „Wenn die Wirtschaft etwas für den Naturschutz macht, ist dies stets zu begrüßen“, so Umweltminister Dr. Till Backhaus hierzu.

 Schwerin, 13.08.2014

Trinkwasser gehört zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln

SWB Energie und Wasser stellt es kristallklar und in hervorragender Qualität nach der Trinkwasserverordnung zur Verfügung. Damit das Wasser auf den letzten Leitungsmetern in die Wohnungen nicht verunreinigt wird, gibt es die DIN 1988-200.

 Bonn, 13.08.2014

Umweltunternehmen TerraCycle startet nationales Recyclingprogramm für Zigarettenabfall und verarbeitet ihn zu neuen Plastikprodukten

Zigarettenstummel konnten bisher noch nicht nachhaltig entsorgt werden. Durch die nationale Umweltinitiative vom Recyclingunternehmen TerraCycle, einem Experten in der Wiederverwertung schwer recycelbarer Abfälle, bekommt Zigarettenabfall jetzt ein neues Gesicht:

 Berlin, 13.08.2014

DNR-Steckbrief zur Überarbeitung der EU-Abfallpolitik

Anfang Juli hat die EU-Kommission ein Maßnahmenpaket zur Überarbeitung der EU-Abfallpolitik vorgestellt. In einem DNR-Steckbrief finden Sie die wichtigsten Vorschläge und Hintergründe.

 Berlin, 13.08.2014

Lärmbelastung des Schienengüterverkehrs

Das Bundesumweltministerium fördert in einem Pilotprojekt den Bau innovativer Kesselwaggons für den Transport von Flüssigerdgas (LNG) auf der Schiene. Der Hamburger Waggonvermieter VTG verringert dabei zusätzlich die Lärmbelastung, indem er die Radsätze der Waggons mit einem speziellen lärmmindernden Anstrich versieht.

 Berlin, 13.08.2014

Umweltminister Franz Untersteller gab heute in Lauffen am Neckar den offiziellen Startschuss für Mikroplastikuntersuchungen in den baden-württembergischen Gewässern

Für diese Untersuchungen wird das Messschiff „Max Honsell“ der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg eingesetzt. Die LUBW koordiniert die Untersuchungen und konnte für die wissenschaftliche Betreuung den Spezialisten Professor Dr. Christian Laforsch von der Universität Bayreuth gewinnen.

 Karlsruhe, 13.08.2014

Landesamt für Umwelt und Deutscher Wetterdienst intensivieren ihre Zusammenarbeit

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) verstärken ihre langjährige Zusammenarbeit. Im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel soll der Austausch von Informationen, vor allem im Bereich der Katastrophenvorsorge, intensiviert werden.

 Augsburg, 13.08.2014

Umweltminister Habeck und NABU-Präsident Tschimpke starten gemeinsames Projekt "Fishing for Litter" in Schleswig-Holstein

Mit einem gemeinsamen Projekt wollen das Umweltministerium Schleswig-Holstein und der NABU beigefangene Abfälle aus dem Meer entfernen. Außerdem sollen mit "Fishing for Litter" Daten über die Müllbelastung der Meere gewonnen werden. Dies kündigten Umweltminister Robert Habeck und NABU-Präsident Olaf Tschimpke heute (11. August 2014) an.

 Neustadt, 13.08.2014

Kraftwerksstilllegungen im Rhein-Ruhr-Gebiet

Anlässlich der neuesten Pläne des RWE-Konzerns zu weiteren Kraftwerksstilllegungen im Rhein-Ruhr-Gebiet fordert ver.di-Bundesvorstandsmitglied Andreas Scheidt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zum Nachsteuern bei der Energiewende auf.

 Berlin, 13.08.2014

Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker stellt neue Smartphone-App vor und informiert sich über die Dokumentation von wichtigen Lebensräumen für die Artenvielfalt in NRW

Mit Hilfe der neuen Smartphone-App „app in die Natur“ können ab sofort alle unter Schutz stehenden Gebiete in Nordrhein-Westfalen abgerufen werden.

 Düsseldorf, 13.08.2014