Tagesanzeiger
Mündliche Verhandlung im Berufungsverfahren gegen die CO-Pipeline der Bayer AG am 28.8.2014
Der 20. Senat des Oberverwaltungsgerichts wird im Berufungsverfahren gegen die Kohlenstoffmonoxid (CO)-Pipeline der Bayer AG am 28.8.2014 ab 10 Uhr im Sitzungssaal 1 in öffentlicher Sitzung mündlich verhandeln.
Neue Förderrichtlinie verabschiedet
Sachsen hat bundesweit das dichteste Netz an Schmalspurbahnen – und bewahrt damit ein einzigartiges technikgeschichtliches Erbe. Um den Erhalt der fünf Sächsischen Schmalspurbahnen mit Regelbetrieb, der Parkeisenbahnen, einschließlich der Waldeisenbahn Muskau, und der Museumsbahnen langfristig zu sichern, hat das Kabinett nun eine entsprechende Förderrichtlinie verabschiedet.
Biodiversitätsstrategie
Mit ihrer Biodiversitätsstrategie möchte die Europäische Union in den kommenden Jahrzehnten große Flächen renaturieren und so die Artenvielfalt erhalten. Doch bei der Umsetzung der Pläne macht es sich Brüssel allzu einfach.
Niedersachsen ist das Windenergieland Nr. 1 in Deutschland
In keinem anderen Bundesland drehen sich so viele Windmühlen wie zwischen Harz und Küste: Hierzulande ist heute eine Leistung von insgesamt 7.819 MW installiert. Das entspricht fast einem Viertel der bundesweit installierten Leistung.
Der neue Dienstwagen der SWE
Lautlos, bunt und vor allem umweltfreundlich wird es künftig auf manchen Dienstfahrten der Erfurter Stadtwerke Gruppe zugehen. Ein mit bunten SWE Logos verzierter Elektro-Smart verstärkt seit dieser Woche die Fahrzeugflotte der Stadtwerke.
Abfälle als alternative Roh- und Brennstoffe
Im Mittelpunkt des mehrstündigen Informations- und Meinungsaustausches zwischen einer von Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock angeführten bvse-Delegation aus den Landesverbänden Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der Werksführung des Holcim-Standortes in Lägerdorf stand das Innovationsprojekt PREPOL SC, das am 10. Februar 2014 offiziell in Betrieb genommen wurde.
Neue Regelung berücksichtigt Sondersituation
Kommunen und freie Träger öffentlicher Infrastruktur kommen jetzt noch schneller an ihr Geld aus dem Aufbauhilfefonds. Auszahlungen können unmittelbar nach der Bewilligung durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) bzw. das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) erfolgen, auch wenn zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen.
Wettbewerbsaufruf LEADER 2014 - 2020
Die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützen auch in der Förderperiode 2014 bis 2020 die Umsetzung des LEADER-Ansatzes in Mecklenburg-Vorpommern. „Die Menschen vor Ort, wissen oft am besten, was getan werden muss, damit das Dorf, die Region lebendig und attraktiv bleiben.
Pflichten des Fahrpersonals
Die Vertreter des Bund-Länder-Arbeitskreises Berufskraftfahrerqualifikationsrecht (BLAK BKrFQ) haben Anwendungshinweise zu den Pflichten des Fahrpersonals nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) erarbeitet.
Kabinett bringt Anpassung der Wasserentnahmegebühr auf den Weg
Das Land Niedersachsen will zum 1. Januar 2015 die Wasserentnahmegebühr (WEG) erstmals seit ihrer Einführung im Jahr 1992 anpassen. Lediglich für Wasserentnahmen zur Kühlung ist Ende der 1990er Jahre eine Erhöhung erfolgt. Dies soll bei der jetzt geplanten Anpassung berücksichtigt werden.