Tagesanzeiger

Im ersten Monat des Jahres 2025 ging die Zahl der Straßenverkehrsunfälle im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent zurück. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, verloren dabei elf Menschen ihr Leben – drei mehr als im Januar 2024.

 Bad Ems, 21.03.2025

BDEW zum Weltwassertag 2025

Anlässlich des Weltwassertages fordert der BDEW schnellere Genehmigungsverfahren sowie Anpassungen an die Folgen des Klimawandels.

 Berlin, 21.03.2025

Kameras analysieren, wie Autos und Fahrräder parken – für eine nachhaltige Verkehrsplanung.

Die Stadt Gütersloh arbeitet daran, das Parken in der Innenstadt zukunftsfähig aufzustellen. Im ersten Schritt wurden im vergangenen Jahr die Parkgebühren auf oberirdischen Parkplätzen und in den städtischen Parkhäusern angepasst.

 Gütersloh, 21.03.2025

Energiegenossenschaften boomen weiter

68 genossenschaftliche Neugründungen im Jahr 2024 zeigen die unveränderte Attraktivität der genossenschaftlichen Rechtsform. Dies teilte jetzt der Genoverband e. V. zum Auftakt des Internationalen UN-Jahres der Genossenschaften mit.

 Neu-Isenburg, 21.03.2025
Fotocredit: Genoverband e. V.

Trianel Connect begrüßt 10. Partner

Die Stadtwerke Bernau GmbH hat einen umfassenden Kooperationsvertrag mit der Trianel GmbH aus Aachen geschlossen, um gemeinsam den Weg der Transformation zu gehen.

 Aachen, 21.03.2025

Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken in einer Schwächephase fest. Nachdem sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) seit Ende 2022 negativ entwickelt, ist auch für 2025 nur mit einem Wachstum von 0,2 Prozent zu rechnen. Die Zahl der Erwerbstätigen sinkt dagegen im Vergleich zum Vorjahr um 40.000 Personen auf 46,04 Millionen.

 Nürnberg, 21.03.2025

Gletscher sind beeindruckende Naturwunder und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Stabilität des planetaren Ökosystems. Die Eismassen spielen eine zentrale Rolle im globalen Wasserkreislauf, denn weltweit sind 70 Prozent der Süßwasserressourcen in Gletschern gebunden.

 Dessau-Roßlau, 21.03.2025

Rückschritt bei Erneuerbaren-Ausbau kostet deutsche Wirtschaft Milliarden

Ein Rückschritt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien würde Deutschland teuer zu stehen kommen: Sinkende Investitionen, weniger Arbeitsplätze und geringere Wertschöpfung wären die Folge.

 Hamburg/Berlin, 21.03.2025

Germanwatch zur Umsetzung des Sondervermögens: Klima-Kabinett wiederbeleben / Verkehrsinvestitionen effektiver steuern / Weg frei machen für Klimaschutz-Beitrag der Kommunen und für internationale Klimafinanzierung

 Bonn, 21.03.2025

Die Plastikflut überschwemmt alle. Ihre Auswirkungen sind vielfach spürbar, auf die Gesundheit und die Umwelt. Um die Küstenregion als wertvollen Lebensraum, bedeutenden Wirtschaftsfaktor und Tourismusmagneten zu erhalten, muss Einwegplastik vermieden werden. Schließlich ist der Weg für Produkte aus Kunststoff über die Warnow ins Meer viel zu kurz, um vor dieser Verantwortung die Augen zu verschließen.

 Rostock, 20.03.2025