Tagesanzeiger

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat die Beschlüsse der Staats- und Regierungschefs zur Klima- und Energiepolitik begrüßt

"Das 2030 Paket ist eine gute Nachricht für unseren Kampf gegen den Klimawandel", sagte Barroso nach der Einigung heute (Freitag) Morgen in Brüssel. "Kein internationaler Akteur ist so ambitioniert wie die Europäische Union, wenn es um die Senkung der Treibhausgasemissionen geht."

 Berlin, 24.10.2014

Die Europäische Kommission hat heute (Freitag) die Übernahme der ZF Lenksysteme durch die Robert Bosch GmbH genehmigt

ZF Lenksysteme ist ein Gemeinschaftsunternehmen der ZF Friedrichhafen AG und der Robert Bosch GmbH. Mit dem Verkauf der restlichen Anteile an Bosch kontrolliert der Stuttgarter Autozulieferer komplett die ZF Lenksysteme.

 Berlin, 24.10.2014

Sachsens Umweltminister Frank Kupfer erklärt zu den Ergebnissen der 83. Umweltministerkonferenz (UMK) heute (24. Oktober 2014) in Heidelberg

„Die Umsetzung des Nationalen Hochwasserschutzprogrammes ist für Sachsen, aber vor allem für die Unterlieger an Mulde und Elbe von großer Bedeutung. Deshalb bin ich wie meine Länderkollegen dem Bund für die zunächst im Sonderrahmenplan „Präventiver Hochwasserschutz“ zugesagten Mittel in Höhe von 1,2 Milliarden Euro dankbar.

 Dresden, 24.10.2014

NRW-Umweltminister Johannes Remmel fordert Bundesregierung auf, sich für einen besseren Lärmschutz an Straße und Schiene einzusetzen

In Nordrhein-Westfalen sind etwa 1,4 Millionen Menschen gesundheitsschädlichen Lärmpegeln durch den Verkehr ausgesetzt. Häufig gibt es sogar Mehrfachbelastungen durch mehrere Lärmquellen. Schwerwiegende Folgen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen und Stress. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass Umweltlärm im Westen Europas jedes Jahr zum Verlust von über einer Million gesunden Lebensjahren führt.

 Düsseldorf, 24.10.2014

Bund und Länder beschließen nationales Hochwasserschutzprogramm – Prioritätenliste mit 102 Maßnahmen an Donau, Elbe, Oder, Rhein und Weser

Franz Untersteller, Vorsitzender der UMK und Umweltminister Baden-Württembergs: „Das Programm steht, die Maßnahmen sind definiert und die Finanzierung ist auf einem guten Weg.“ „Wir haben auf dem Weg zu mehr und effektiverem Hochwasserschutz einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht.

 Stuttgart, 24.10.2014

Förderung aus einer Hand im Regierungsbezirk

Mit einer neuen Strategie will die Bezirksregierung dazu beitragen, dass die Kommunen der Region optimal über EU-Fördermittel in der Periode 2014-2020 informiert sind. "Wir wollen, dass innovative Ansätze in den Kommunen gelingen - und nicht daran scheitern, dass der Überblick fehlt", sagte Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann in seiner Begrüßungsrede im Kaiserhaus in Arnsberg.

 Arnsberg, 24.10.2014
Quelle: Bezirksregierung Arnsberg - Begrüßung zum Fördermarkt der Bezirksregierung Arnsberg durch Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann

Umweltministerkonferenz (UMK) verständigt sich auf ein nationales Hochwasserschutzprogramm und spricht sich für weitere Verbesserungen beim Lärmschutz aus

„Ich begrüße es, dass sich die Umweltministerkonferenz heute auf ein nationales Hochwasserschutzprogramm verständigt hat. Damit können wir unser hessisches Hochwasserschutzkonzept verstärkt durch Bundesmittel schneller umsetzen“, so die hessische Umweltministerin Priska Hinz in Heidelberg.

 Wiesbaden, 24.10.2014

Markurth: Schulsanierung, -neubau und Ganztagsbetrieb sind Schwerpunkte des Haushaltsplanentwurfs 2015

Einen ausgeglichenen Haushaltsplanentwurf mit einem leichten Überschuss von 0,5 Millionen Euro und einem hohen Volumen im Investitionsprogramm von über 100 Millionen Euro, insbesondere für Sanierungen und Neu-bauten von Schulen und Kindertagesstätten, hat die Verwaltung heute den Ratsgremien für die Beratungen der kommenden Monate vorgelegt.

 Braunschweig, 24.10.2014
Quelle: Stadt Braunschweig

Bundesverband Erneuerbare Energie

Das von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beschlossene Energie- und Klimapaket für 2030 bleibt hinter den Erwartungen zurück. „Anstatt die europäische Wirtschaft durch den ambitionierten Ausbau Erneuerbarer Energien anzukurbeln, hat sich der Europäische Rat auf weiche Zielvorgaben geeinigt“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie.

 Berlin, 24.10.2014

Vorstand der MVV Energie AG

Neuer Vorstandsvorsitzender des tschechischen Teilkonzerns des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie wird ab 1. November 2014 mit dem 39 Jahre alten Jiri Koptik ein im tschechischen Energiemarkt erfahrener Manager.

 Mannheim, 24.10.2014