Tagesanzeiger

Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz (ANK) in Rheinland-Pfalz überdurchschnittlich gut umgesetzt – Regionalbüro natürlicher Klimaschutz von Bund und Land zum 15. März 2025 eingerichtet

Ob Wiedervernässung von Mooren, Anlage von innerörtlichen Parks, Gewässern und Stadtbäumen, klimaangepasste Wälder oder Klimaanpassungskonzepte in Kommunen – das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundes fördert seit 2024 umfassende Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes.

 Mainz, 15.03.2025

bvse begrüßt Weichenstellung für Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft

Die Fraktionen von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben sich auf eine Grundgesetzänderung verständigt, die den Weg für das Sondervermögen "Infrastruktur" frei macht. Die Verabschiedung dieser weitreichenden Maßnahme ist für Donnerstag nächster Woche vorgesehen.

 Bonn, 15.03.2025

Staatssekretär Ruhl übergibt Förderbescheide in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro an Abwasserverband Oberes Fuldatal und die Gemeinde Hofbieber

Mit Stilllegung veralteter Kläranlagen wird die Abwasserinfrastruktur optimiert

 Wiesbaden, 15.03.2025

Die Arbeiten zur Beseitigung des aufgrund des Tanklasterunfalls vom 21. Februar ausgelaufenen Heizöls in und an den Thürer Wiesen schreiten weiter voran. Auch nach Wochen intensiver Maßnahmen reißt der Einsatz nicht ab. Im Fokus steht weiterhin die Reinigung der Entwässerungsleitungen, um zu verhindern, dass Ölreste in den Thürer Bach und das umliegende Gebiet gelangen.

 Koblenz, 15.03.2025

Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther hat einen Förderbescheid in Höhe von 100.000 Euro an die Ortsgemeinde Arnshöfen übergeben. Die Mittel stammen aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz und unterstützen das Projekt „Power-Dorfgemeinschaftshaus Arnshöfen“. Mit der Förderung setzt die Kommune ihr Vorhaben um, das Dorfgemeinschaftshaus in ein energieautarkes Gebäude zu verwandeln.

 Mainz, 15.03.2025

Zur heutigen Einigung zwischen Union, SPD und Grünen für eine geplante Grundgesetzänderung sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing:

„Wir begrüßen die Einigung zwischen Union, SPD und Grünen. Die Koalitionsverhandlungen können nun zügig vorangehen. Deutschland braucht schnell eine handlungsfähige Regierung.

 Berlin, 15.03.2025

Germanwatch fordert Booster für Klimaschutz durch richtige Schwerpunkte bei Infrastruktur

Anlässlich der heute bekannt gewordenen Einigung auf ein Sondervermögen Infrastruktur lobt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, dass das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erstmals explizit im Grundgesetz verankert werden soll. Die staatlichen Sonder-Ausgaben sollten nun insgesamt auch an den Klimazielen ausgerichtet werden. 

 Bonn, 15.03.2025

Seit Kurzem unterstützen Berufsfischer in Mecklenburg-Vorpommern das im September 2024 an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei (LFA) gestartete Heringsprojekt.

 Schwerin, 14.03.2025

Auf den Gemarkungen Gutach und Hausach baut das E-Werk Mittelbaden aktuell drei neue Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 EP 3 E3 mit einer Gesamthöhe von 206,84 Metern und einer Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW) pro Anlage.

 Lahr/Schwarzwald, 14.03.2025

Die Stadt Braunschweig beteiligt sich an der WWF-Umwelt- und Klimaschutzaktion "Earth Hour". Dabei setzen Menschen, Städte und Unternehmen ein Zeichen für mehr Klimaschutz.

 Braunschweig, 14.03.2025