Klärwerk Wolfsburg-Stahlberg wird ausgebaut

Förderung ermöglicht Reinigung des Abwassers von Arzneimittelreststoffen

Die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) freuen sich über einen Förderbescheid des Landes Niedersachsen in Höhe von 5 Millionen Euro zum Ausbau des Klärwerks Wolfsburg-Stahlberg.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Förderung ermöglicht Reinigung des Abwassers von Arzneimittelreststoffen

Die Wolfsburger Entwässerungsbetriebe (WEB) freuen sich über einen Förderbescheid des Landes Niedersachsen in Höhe von 5 Millionen Euro zum Ausbau des Klärwerks Wolfsburg-Stahlberg.


Im Bau befindet sich die Umrüstung der letzten Stufe der Abwasserreinigung. Hierbei wird die sogenannte Nachklärung, ein Absetzbecken zur Trennung des gereinigten Abwassers von Restverunreinigungen, durch eine moderne Filtrationsanlage ersetzt. Das Klärwerk Wolfsburg wird damit zur ersten Großkläranlage in Niedersachsen, die das Abwasser für die Umwelt schadstofffrei aufbereitet.

 "Mit dieser Förderung wird es möglich, das Klärwerk Wolfsburg-Stahlberg zum modernsten Klärwerk in Norddeutschland auszubauen", sagt Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide, der auch Verwaltungsratsvorsitzender der WEB ist. Der Verwaltungsrat der WEB hatte sich einstimmig mit den Stimmen aller Parteien dafür ausgesprochen, dass sich die WEB um die jetzt erteilte Förderung bewerben soll.

"Die jetzt vom Land Niedersachsen zugesagte Förderung ermöglicht es uns, das Klärwerk um eine Reinigungsstufe zur Entfernung von Arzneimittelresten und anderen Spurenstoffen zu erweitern", freut sich Dr. Gerhard Meier, Vorstand der Wolfsburger Entwässerungsbetriebe.

Das Klärwerk wurde in den vergangenen Jahren umfassend saniert und modernisiert, unter anderem wurde eine Anaerobstufe zur Energie-Erzeugung aus Klärschlamm und eine Anlage zur Rückgewinnung des im Abwassers enthaltenen Phosphors errichtet. Das Klärwerk Wolfsburg-Stahlberg wurde in den 1980er Jahren errichtet und reinigt das Abwasser von rund 140.000 Bürger*innen der Stadt Wolfsburg und den angrenzenden Ortschaften der Samtgemeinden Boldecker Land und Brome.

 

Bild: Das Wolfsburger Klärwerk am Stahlberg aus der Luft. Foto: Wolfsburger Entwässerungsbetriebe

Stadt Wolfsburg