Deutscher Wetterdienst begrüßt Entscheidung des ESA-Programmrats Erdbeobachtung

Ein neuer Radarsatellit würde Wettervorhersagen und Wetterwarnungen verbessern

Der Programmausschuss für Erdbeobachtung der europäischen Weltraumorganisation ESA hat am 21. November 2023 zwei wissenschaftliche Satellitenkonzepte - CAIRT und WIVERN - für die nächste Entwicklungsphase der europäischen Erderkundungsmission Earth-Explorer-11 ausgewählt. Im Sommer 2025 soll endgültig entschieden werden, welche der beiden Satellitenmissionen entwickelt und gebaut wird.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Aus Sicht des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist vor allem das Konzept eines neuen Radarsatelliten (WIVERN) ein Meilenstein in der Atmosphärenforschung. WIVERN soll die weltweite dreidimensionale Beobachtung von Wind, Temperatur und Feuchte in der Atmosphäre durch eine globale Windmessung in den bewölkten Bereichen der Atmosphäre erheblich verbessern. Prof. Dr. Roland Potthast, Leiter der Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung des DWD: „Für den Deutschen Wetterdienst ist insbesondere die Umsetzung von WIVERN ein massiver Gewinn. Die erwarteten Verbesserungen bei der Beobachtung der Atmosphäre werden unseren Wettervorhersagen und Warnungen und damit auch dem Katastrophenschutz in Deutschland zugutekommen.“ Dabei sei vor allem das Wissen über das globale Windfeld wichtig, um die Dynamik der Atmosphäre richtig erfassen zu können. Es gebe immer noch große Gebiete der Erde wie Ozeane, Polargebiete und Tropen wo dreidimensionale Windmessungen nicht oder kaum zur Verfügung stehen und die damit für die Meteorologie „weiße Flecken“ seien. Die in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossene Aeolus-Wind-Lidar-Mission der ESA habe das große Verbesserungspotential für die Vorhersage durch globale satellitengestützte Windprofile deutlich gemacht. Der Deutsche Wetterdienst war einer der ersten Wetterdienste weltweit, der die Windmessungen der Aeolus-Mission operationell genutzt hatte.

Neben der Bereitstellung globaler Winddaten in bewölkten Bereichen würde WIVERN auch Beobachtungen von Wolken- und Niederschlagsprozessen liefern. Potthast: „WIVERN kann damit an andere Erdbeobachtungsmissionen der ESA wie CloudSat/EarthCARE oder EPS-SG anschließen.“

Weiterführende Informationen zu den Konzepten CAIRT und WIVERN:

https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Die_Earth_Explorer-Kandidaten_Cairt_und_Wivern_kommen_in_die_naechste_Phase

Deutscher Wetterdienst begrüßt Entscheidung des ESA-Programmrats Erdbeobachtung - Anhang 1
DWD Deutscher Wetterdienst direkter Link zum Artikel