Themennetzwerk: Digitalisierung
Echtzeitdaten aus dem LoRaWAN-Netz für den Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb in Paderborn
11.09.2023 | 11:00 - 12:30Webinarnummer: 0156000200
Gebühr: 125 € zzgl. MwSt.
Gebühr für Themennetzwerke-Mitglieder: 105 € zzgl. MwSt.
Digitalisierung in den Bereichen Abfallwirtschaft und Parkraumbewirtschaftung.
Künstliche Intelligenz, Dashboards und Kommunalmanagement.
Netzwerktechnologie, Installationsformen und -beispiele.

Über das Webinar
Der Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser hat für die Stadt Paderborn ein flächendeckendes LoRaWAN-Netz aufgebaut, das der Übertragung von Daten aus Sensoren dient. Die ausgewerteten Echtzeitdaten z.B. von Parkraumsensoren fließen über eine Anzeige-Software in ein Dashboard. Genutzt wird die Technik unter anderem vom Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn. Das Webinar stellt die Aktivitäten des ASP Paderborn zur Digitalisierung der Bereiche Parkraumbewirtschaftung und Abfallwirtschaft vor.
Der Trend zur Netzwerktechnologie LoRaWAN nimmt gerade richtig Fahrt auf. LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist ein Kommunikationsnetz für Sensordaten. Sensordaten können energieschonend über weite Strecken per Funk übertragen werden. Kommunen erhalten augenblicklich Momentinformationen über ihre Stadt (Parkzustände, Verkehrsdaten, Wetterdaten und vieles mehr) und diese können dann den Bürgerinnen und Bürgern z.B. im Internet zur Verfügung gestellt werden.
Webinarinhalt
Ausgangslage bei der Parkraumbewirtschaftung und Abfallwirtschaft.
Ansätze für Digitalisierungsbereiche.
Eingesetzte technische Lösungen.
Gewonnene Daten anderen Nutzern verfügbar machen.
Mögliche Weiterentwicklungen.
Aufbau LoRaWAN Netz.
Anwendungsgebiete
- Netzanwendungen.
- Wärmeanlagen.
- Straßenbeleuchtung.
- Gebäudeüberwachung (z.B. Zähler, Türen).
Referenten und Moderation
Dietmar Regener

Dietmar Regener
Dr.-Ing. Dietmar Regener ist Betriebsleiter des Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebs Paderborn – einem städtischen Eigenbetrieb. In dieser Funktion ist er für alle technischen Bereiche des ASP verantwortlich. Hierzu gehören Abfallentsorgung, Stadtreinigung/Winterdienst, Parkraumbewirtschaftung und der Zentrale Bau- und Betriebshof.
Matthias Schmidt

Matthias Schmidt
Matthias Schmidt hat Maschinenbau studiert. Er ist Fachexperte für IoT bei der Westfalen Weser Netz GmbH und zuständig für den LoRaWAN-Netz Ausbau sowie die Entwicklung von Anwendungsfällen und deren Ausführung (Paderborn)
Mike Süggeler

Mike Süggeler
Mike Süggeler startete nach dem Studium an der FH Münster das Berufsleben 1998 als Diplom-Ingenieur Versorgungstechnik bei den Stadtwerken Paderborn. Bis 2004 war er als Key Account Manager im Vertrieb für Großkunden tätig. Mit dem Wechsel 2004 war er für den Aufbau des Konzessionsmanagements und die Leitung von strategischen Projekten verantwortlich. Ab 2006 leitete er diesen Bereich, der im Rahmen der Kommunalisierung der Westfalen Weser Energie im Jahr 2013 um die Bereiche Straßenbeleuchtung und Zentrale Dienste und seit 2017 eMobilität ergänzt wurde. Anfang 2019 gründete er den Bereich Innovation mit dem Ziel neue Geschäftsfelder in den Themengebieten Intelligente Netze, IoT / LoRaWAN, E Mobilität und CO2 Neutralität / Wasserstoff für die Westfalen Weser zu entwickeln (Paderborn).