Themennetzwerk: Stadtsauberkeit und Winterdienst

Extremwetterlagen mit Schneechaos und Tiefsttemperaturen

21.02.2025 | 08:30 - 10:00
Webinarnummer: 0450100600
Gebühr: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr für Themennetzwerke-Mitglieder: 120 € zzgl. MwSt.

  • Bisherige und künftige Häufigkeit von Rekord-Schneefällen.
  • Anforderungen an personelle und technische Ressourcen.
  • Vorbereitung auf solche Situationen.

Extremwetterlagen mit Schneechaos und Tiefsttemperaturen

Über das Webinar

In Deutschland kommen Extremwetterereignisse zwar selten vor, mit der Erwärmung der Atmosphäre steigt aber das Potenzial für extreme Wetterereignisse. Nach wie vor ist sehr schwierig, genaue Vorhersagen zum Auftreten oder zur Intensität zu machen. Verschiedene Extrem-Schneefall-Ereignisse der letzten Zeit haben gezeigt, dass trotz tendenzieller Klimaerwärmung der Winterdienst nicht überflüssig ist. Im Gegenteil können bestimmte Wetterkonstellationen zu Extremwetterlagen führen, bei denen große Schneemengen in kurzer Zeit und extrem tiefe Temperaturen auftreten. Der Winterdienst kam vielerorts an seine Leistungsgrenze. Die Betriebe waren hinsichtlich der technischen Ausstattung und Mittel, aber auch bezüglich Schulung und Know-how der Beschäftigten überfordert. Die Frage, ob und in welchem Maße eine Vorbereitung auf solche Situationen möglich ist, wo die Grenzen des Winterdienstes liegen und wie solche Situationen am besten bewältigt werden können, soll in dem Webinar diskutiert werden. Hierbei soll ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion bestehen.

Webinarinhalt

  • Witterungs- und Klimasituation in Deutschland.
  • Rechtliche Bewertung von Extremwetterlagen.
  • Grenzen des Winterdienstes.
  • Winterdienst auf Nebenstraßen, Räumpflicht.
  • Grenzen der Wirksamkeit von Salz.
  • Taustoff-Einsatz bei tiefen Temperaturen.

Referenten und Moderation

 Horst Hanke
Horst Hanke

 Horst Hanke  

Dr. Horst Hanke ist Bauingenieur für Verkehrswesen mit betriebswirtschaftlichem Aufbaustudium und Ergänzungsstudium der Verwaltungswissenschaften (MPA). Er ist seit vielen Jahren im Bereich von Straßenbetrieb und Winterdienst aktiv, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis. Er arbeitet hauptberuflich im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlands und ist Lehrbeauftragter an der TU Darmstadt. Er ist seit Jahren im VKU und in der FGSV in Gremien aktiv und ist langjähriger Vorsitzender des VKU-FGSV-Fachausschusses Winterdienst. Darüber hinaus ist er in internationalen Gremien im Bereich Winterdienst tätig (CEN, ISO, PIARC) (Wiesbaden).

Weitere Webinartermine in diesem Themennetzwerk
07.02.2025 | 08:30-10:00
Wie lassen sich die immens hohen Reparatur- und Wartungskosten bei Kompaktkehrmaschinen systematisch senken?
14.02.2025 | 08:30-10:00
Autonome Reinigungsmaschinen: Mehr Effizienz für unsere Städte
07.03.2025 | 08:30-10:00
Aktuelle Urteile im Winterdienst
21.03.2025 | 08:30-10:00
Wildkräuter auf Wegen und Plätzen mechanisch und effektiv mit Bürsten beseitigen
28.03.2025 | 08:30-10:00
Welche Strategien helfen gegen Wildkraut auf öffentlichen Verkehrsflächen?
04.04.2025 | 08:30-10:00
Warum die Berliner Stadtreinigung die Gruppenarbeit in der Reinigung neugestaltet hat.
11.04.2025 | 08:30-10:00
Rechtliche Grundlagen des Winterdienstes auf Radwegen
09.05.2025 | 08:30-10:00
FS 100 ist das neue Standardstreuverfahren in Hannover
13.06.2025 | 08:30-10:00
Neue Empfehlungen zur Anwendung von FS 100 (Flüssigsalz)
04.07.2025 | 08:30-10:00
Mit künstlicher Intelligenz die Stadtsauberkeit verbessern

Jetzt den Themennetzwerken beitreten