Themennetzwerk: Wertstoffhöfe

Sammlung und Recycling von PU-Schaumdosen: Wie Kommunen die aktuellen Probleme meistern können

14.03.2025 | 11:00 - 12:30
Webinarnummer: 0552200500
Gebühr: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr für Themennetzwerke-Mitglieder: 120 € zzgl. MwSt.

  • Lohnendes Tätigkeitsfeld für die Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Kostenfreies Servicepaket für Wertstoffhöfe.
  • Praxisbeispiel Wertstoffhof der Stadt Hof.

Sammlung und Recycling von PU-Schaumdosen: Wie Kommunen die aktuellen Probleme meistern können

Über das Webinar

Das Bauhandwerk in Deutschland verbraucht jährlich rund 25 Millionen Polyurethan-Schaumdosen (PU-Schaumdosen). Die vielseitigen Montageschäume sind bei Handwerkern ebenso beliebt wie bei Heimwerkern. Grund sind ihre herausragenden Dämmeigenschaften sowie ihre kosten- und zeitsparenden Verarbeitungsmöglichkeiten. Doch wohin mit den PU-Schaumdosen nach ihrem Gebrauch? Als gefährlicher Abfall gehören sie nicht in den Restmüll, Gelben Sack, Baumisch- oder Weißblechcontainer. Grund dafür ist das Risiko von Verpuffungen oder Explosionen. Denn auch in scheinbar vollständig entleerten Dosen, befinden sich meist noch Treibgasreste oder Reststoffe, die Schäden anrichten können. 

Deshalb sind PU-Schaumdosen auf dem Wertstoffhof abzugeben und umweltgerecht getrennt zu erfassen. Immer mehr Wertstoffhöfe nutzen ein kostenfreies Rücknahmesystem. Dafür ist es erforderlich, die PU-Schaumdosen aus den bestehenden Entsorgungsverträgen herauszunehmen und direkt an den Verwerter PDR Recycling GmbH + Co KG im oberfränkischen Thurnau zu schicken. PDR recycelt sowohl die Dosen als auch die Restinhalte. Die allgemeine Verwertungsquote beträgt 95 %, die stoffliche Verwertungsquote liegt bei rund 80 %.

Webinarinhalt

  • Beschreibung der aktuellen Probleme bei der Sammlung von PU-Schaumdosen wie unzureichende Trennung oder Zusammenlagerung mit Aerosoldosen.
  • Qualität von Informationen durch Mitarbeitende auf Wertstoffhöfen.
  • Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.
  • Umweltrelevanz des Recyclings/ Ökobilanz.
  • Praktikable Lösung für Kommunen durch Branchenlösungen.
  • Sammelbehältnisse und Logistik.
  • Beispielhafte Praktiken eines erfolgreichen Wertstoffhofs.

Referenten und Moderation

 Andrea Kostrowski
Andrea Kostrowski

 Andrea Kostrowski  

Andrea Kostrowski ist Referentin für Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH). In ihrer Funktion betreut sie den Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“ und arbeitet intensiv an den Themen Wert- und Schadstoffsammlung, Batterien und Ökodesign. Bei ihrer Arbeit setzt sie sich für die Umsetzung der Abfallhierarchie ein, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu fördern (Berlin).

 Hermann Knoblich
Hermann Knoblich

 Hermann Knoblich  

Dipl.-Ing. (FH) Herrmann Knoblich ist seit 30 Jahren in der Abfallwirtschaft tätig und leitet beim Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof das Sachgebiet Wert- und Problemstofferfassung, Öffentlichkeitsarbeit, Abfallberatung (Hof).

Weitere Webinartermine in diesem Themennetzwerk
17.01.2025 | 11:00-12:30
Orientierung und Beschilderung auf dem Wertstoffhof
14.02.2025 | 11:00-12:30
Weiße Ware auf dem Wertstoffhof annehmen und verladen
21.02.2025 | 11:00-12:30
App für digitales Containermanagement auf dem Wertstoffhof
07.03.2025 | 11:00-12:30
Rund um die Uhr zugänglich: Self-Service-Lösungen für Wertstoffhöfe
28.03.2025 | 11:00-12:30
Plastikfreier Kompost: Bessere Qualität und weniger Müll
04.04.2025 | 11:00-12:30
Der Intelligente Wertstoffhof
11.04.2025 | 11:00-12:30
Wettbewerb Grüner Wertstoffhof: Moderne Wertstoffhöfe in ländlichen Regionen
09.05.2025 | 11:00-12:30
Eine Fahrradbatterie macht sich auf den Weg
16.05.2025 | 11:00-12:30
Form folgt Funktion: Wertstoffhöfe zukunftssicher planen
23.05.2025 | 11:00-12:30
Prozessoptimierung durch automatisierte Zugangssysteme auf Wertstoffhöfen
04.07.2025 | 11:00-12:30
Kompost vom Wertstoffhof

Jetzt den Themennetzwerken beitreten