Themennetzwerk: Stadtsauberkeit und Winterdienst

Im Härtetest: kann sich eine vollelektrische Großkehrmaschine im Alltag bewähren?

23.06.2023 | 08:30 - 10:00
Webinarnummer: 1523400200
Gebühr: 125 € zzgl. MwSt.
Gebühr für Themennetzwerke-Mitglieder: 105 € zzgl. MwSt.

  • Zahlen, Daten und Fakten nach umfangreichen Tests.
  • Batterie-Elektromobilität und Leistungsanforderungen.
  • Klimaschutz und Lärmminderung.

Im Härtetest: kann sich eine vollelektrische Großkehrmaschine im Alltag bewähren?

Über das Webinar

Die Stadtreinigung Hamburg verfolgt das Ziel möglichst umweltfreundlich und emissionsarm auf Hamburgs Straßen unterwegs zu sein und testet seit Mai 2020 eine vollelektrische Großkehrmaschine. Diese stammt von der Firma Brock und soll sich im Alltag unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen und Extrembelastungen bewähren. Reicht die Akku-Ladung für eine Doppelschicht mit zwei Touren an einem Tag? Wie entwickeln sich die Ladezeiten über einen längeren Zeitraum? Eine herkömmliche Großkehrmaschine emittiert jährlich rund 30 t CO2. Da kann ein vollständiger Umbau eines Fuhrparks viel bewirken. Für Fahrerinnen und Fahrer sorgt die deutliche Lärmminderung um ca. 20 Dezibel für positive Bewertungen und starke Zustimmung. Insgesamt stehen wir Mitten in einem mehrjährigen Prozess. Bei der Testmaschine handelt es sich noch um einen Prototypen. Positive Überraschungen wie auch Enttäuschungen im Detail liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung der Serienreife. Dafür reichen die Erfahrungen mit wenigen Kehrmaschinen nicht aus. Es ist dafür wichtig, dass möglichst viele weitere Betriebe ebenfalls den Einstieg in eine emissionsarme Straßenreinigung suchen.

Webinarinhalt

  • Klimaschutz auch in der Straßenreinigung.
  • Vorgaben, Qualitätsmerkmale und Leistungsanforderungen.
  • Einsatzbeschreibung der Großkehrmaschine (6m³).
  • Technische Daten.
  • Darstellung der Kosten (Mehr- und Minderkosten sowie Jahreskosten).
  • Beurteilung der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu Kehrmaschinen mit konventionellen Antrieben.
  • Beurteilung der Umweltziele anhand der Kraftstoffeinsparung, CO2-Reduktion und Lärmminderung.
  • Befragungen der Kraftfahrer und Ergebnisse.
  • Ziel: 100% Ersatz mit CO2-neutralen Antrieben im Einsatzbetrieb.
  • Resümee: Haben wir das Ziel erreicht?

Referenten und Moderation

 Sven Faber
Sven Faber

 Sven Faber  

Sven Faber leitet im Bereich Technischer Service der Stadtreinigung Hamburg A.ö.R. die Qualitätssicherung. Er ist Kraftfahrzeugmechaniker-Meister, Umweltschutztechniker und Technischer Betriebswirt. Bei der Stadtreinigung engagiert er sich u.a. in den Projekten "Erprobung und Einführung alternative Antriebe" und "Betriebshofelektrifizierung, Lademanagement, Ladeinfrastruktur und Lastenmanagement". 

Weitere Webinartermine in diesem Themennetzwerk
16.06.2023 | 08:30-10:00
FS 100 ist das neue Standardstreuverfahren in Hannover
06.10.2023 | 08:30-10:00
Extremwetterlagen mit Schneechaos und Tiefsttemperaturen
13.10.2023 | 08:30-10:00
Wie in Köln aus Leistungsdaten von Kehrmaschinen Kennzahlen der Straßenreinigung werden.
Jetzt den Themennetzwerken beitreten