Themennetzwerk: Abfallbehälter

Transportüberwege erleichtern die Müllabfuhr in städtischen Wohngebieten

19.10.2023 | 08:30 - 10:00
Webinarnummer: 0741300200
Gebühr: 125 € zzgl. MwSt.
Gebühr für Themennetzwerke-Mitglieder: 105 € zzgl. MwSt.

  • Kein Durchkommen auf zugeparkten Straßen.
  • Testversuch der Berliner Stadtreinigung.
  • Logistische Vorteile.

Transportüberwege erleichtern die Müllabfuhr in städtischen Wohngebieten

Über das Webinar

In den Innenstädten sind Parkplätze Mangelware. Dicht an dicht stehen die Fahrzeuge und belegen auch noch die kleinste Fläche. Dies stellt für die Müllabfuhr Tag für Tag eine große Herausforderung dar. Es ist schwere Arbeit Abfallbehälter über Bordsteine an parkenden Autos vorbei zum Abfallsammelfahrzeuge zu manövrieren. Die Berliner Stadtreinigung testet sogenannte „Transportüberwege“. Diese bleiben stationär als Platzhalter in der Straße stehen. Praktisch ist, dass auch alle anderen Dienstleister die Müll- und Wertstoffbehälter sowie Lieferanten und Anwohner wie Radfahrer, Personen mit einem Rollator oder Kinderwagen sowie Rollstuhlfahrende diese Überwege gerne nutzen. Am Ende handelt es sich um ein neues Stück Stadtmobiliar mit großem Nutzen.

Webinarinhalt

  • Die Ausgangssituation.
  • Befassung im Ideenlabor.
  • Konstruktion.
  • Sondergenehmigungen.
  • Testgebiet und Testverlauf.
  • Verkehrssicherungspflicht (auch Winterdienst).
  • Reinigung und Wartung.
  • Erfahrungen und Ausblick.

Referenten und Moderation

 Oliver Jung
Oliver Jung

 Oliver Jung  

Oliver Jung ist bei der Berliner Stadtreinigung zuständig für die Qualitätssicherung der Müllabfuhr.

Weitere Webinartermine in diesem Themennetzwerk
28.09.2023 | 08:30-10:00
Einsatz von Müllschleusen im gebührenrelevanten Satzungsbetrieb
26.10.2023 | 08:30-10:00
Füllstandsensoren in intelligenten Abfallbehältern (Smart-Bins)
07.12.2023 | 08:30-10:00
Speisefette und -öle sammeln: Jeder Tropfen zählt
01.02.2024 | 08:30-10:00
Anforderungen an das Umfeld und an die Sicherheit von Container für Alttextilien

Jetzt den Themennetzwerken beitreten