Absicherung der Dresdner Fernwärmeversorgung nach Brückeneinsturz

Absicherung der Dresdner Fernwärmeversorgung nach Brückeneinsturz
Absicherung der Dresdner Fernwärmeversorgung nach Brückeneinsturz

Erste Maßnahmen auf Neustädter Elbseite für eine gesicherte Versorgung mit Wärme

Durch den Teileinsturz der Carolabrücke wurde eine von zwei Hauptversorgungsleitungen mit Fernwärme zwischen den beiden Elbseiten irreparabel zerstört. Seither wird die in den Kraftwerken auf der Altstadt-Seite produzierte Fernwärme allein durch den Fernwärme-Düker unter der Elbe (Höhe Marienbrücke) auf die andere Elbseite transportiert und dann in das Fernwärmenetz verteilt. Darüber hinaus wurden die großen Anschlussleitungen am Carolaplatz durch den Einsturz der Brücke vollständig zerstört. Somit wird die Fernwärme, nachdem sie durch den Düker geflossen ist, aktuell durch dünnere Rohre in den Dresdner Nordosten weiter transportiert. 


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Reparatur der Leitungen am Carolaplatz hat Priorität

Nachdem SachsenEnergie noch am Tag des Einsturzes das Fernwärmenetz wieder stabilisierte und seither alle Kunden sicher versorgt sind, muss nun für die kälteren Tage vorgesorgt werden. „Bei sinkenden Temperaturen muss mehr Fernwärme durch unser Netz transportiert werden, um die Wohnungen weiterhin warm zu halten. Für diese Mengen brauchen wir große Leitungsrohre. Direkt nach dem Einsturz der Brücke haben wir mit den Planungen begonnen, um keine Zeit zu verlieren“, erläutert Dr. Rutger Kretschmer, Leiter des Geschäftsfelds Kraft und Wärme. „Im ersten Schritt werden jetzt die zerstörten Leitungen am Carolaplatz repariert und wir gewinnen hydraulische Kapazität, das heißt es kann bei gleichem Druck mehr Fernwärme in der gleichen Zeit durch die Rohleitungen fließen. Ähnlich wie bei einer Gefäßverengung ein Stent gesetzt wird, damit mehr Blut fließen kann, kann dann mehr Heizwasser durch die Rohre fließen und wir vermeiden einen Wärmeinfarkt der Dresdner Neustadt. Diese Maßnahme bündelt aktuell all unsere Kräfte“, erläutert Dr. Rutger Kretschmer die erste Maßnahme zur Sicherung der Wärmeversorgung. Aufgrund dieser ungeplanten großen Aufgabe kann es zu Verzögerungen bei anderen Bauvorhaben der SachsenEnergie kommen. 

Ab der kommenden Woche verlegt SachsenEnergie 300 Meter neue Fernwärmerohre mit einem Durchmesser von 50 Zentimetern am Carolaplatz, direkt am Neustädter Brückenkopf. Damit wird die Fernwärmeverbindung zwischen den beiden Königsufern wieder geschlossen, die hydraulische Kapazität vergrößert und die Fernwärme kann schneller in die Dresdner Neustadt fließen. 

Versorgungsengpass im Winter verhindern 

„Unser Ziel ist, dass kein Versorgungsengpass im Winter entsteht und niemand frieren muss. Aus diesem Grund müssen nach dieser ersten Reparatur weitere Maßnahmen folgen, um die Transportkapazität über die Elbe zu ersetzen, die durch den Brückeneinsturz entstanden ist. Konkrete Vorschläge dazu liegen bereits vor und müssen jetzt schnellstmöglich umgesetzt werden“, so Kretschmer weiter.  Eine Entscheidung der beteiligten Behörden dazu soll in den kommenden Tagen erfolgen.       

SachsenEnergie AG direkter Link zum Artikel