Tagesanzeiger - Kreislaufwirtschaft

E-Schrott verstehen, mitsingen und richtig entsorgen – ab dem Earth Day

Alte Elektrogeräte gehören nicht in den Müll – sondern müssen richtig entsorgt werden. Was etwas sperrig klingt, bringt Kindermusiker herrH jetzt auf den Punkt: mit dem neuen E-Schrott-Song.

 Nürnberg, 22.04.2025

Am 26. April um 13.00 Uhr beim Mückenwirt

Die diesjährige Frühjahrsputzaktion „Magdeburg putzt sich!" geht in die Schlussphase. Bislang wurden 140 Aktionen mit über 4.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeldet.

 Magdeburg, 17.04.2025

Die Allianz Verpackung und Umwelt (AVU) begrüßt den Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung. Die angekündigten Maßnahmen im Bereich Kreislaufwirtschaft können dringend notwendige Impulse für eine starke und wettbewerbsfähige Verpackungs-Kreislaufwirtschaft setzen. Jetzt kommt es auf eine zügige und praxisnahe Umsetzung an.

 Gevelsberg, 16.04.2025

Rund 8,3 Millionen Tonnen Abfälle haben Abfallbehandlungsanlagen in Hessen im Jahr 2023 zur Entsorgung angenommen. Das waren 0,8 Prozent mehr als 2022. 1,7 Millionen Tonnen der entsorgten Abfälle 2023 stammte aus anderen Bundesländern. 3,1 Millionen Tonnen Abfälle wurden zur weiteren Abfallverwertung in anderen Abfallentsorgungsanlagen abgegeben.

 Wiesbaden, 16.04.2025

Die Bundesregierung zieht eine positive Bilanz der Arbeit der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR): Das „Marktverhalten der Produktverantwortlichen sowie der dualen Systeme“ könne seit 2019 mit Hilfe der eingerichteten Zentralen Stelle „besser kontrolliert und eventuelles Fehlverhalten effektiver verfolgt und geahndet werden“, heißt es in dem als Unterrichtung (21/14) vorgelegten „Evaluationsbericht der Bundesregierung über die Auswirkungen der Regelungen nach Paragraf 22 Absatz 2 des Verpackungsgesetzes sowie über die Arbeitsweise und Wirksamkeit der Zentralen Stelle“.

 Berlin, 16.04.2025

Die ersten Osterglocken und Tulpen bringen die heimischen Gärten wieder zum Blühen und mit ihnen juckt es auch vielen Hobbygärtnerinnen und –gärtnern in den Fingern: Es ist wieder Gartenzeit. Nach der Winterpause muss der Garten erst einmal auf Vordermann gebracht werden. Aber auch in der Küche kommt wieder mehr saisonales Gemüse auf den Tisch und es fällt mehr Biomüll an.

 Schwelm, 15.04.2025

Seit April stehen für die Leipzigerinnen und Leipziger sowie alle Besucherinnen und Besucher wieder die typisch orangen Abfallsammelbehälter in den häufig genutzten Parks zur Verfügung. Um dem hohen Abfallaufkommen in den Sommermonaten entgegenzuwirken, brachten unsere Beschäftigten 37 Stück der 1.100-Liter- und 5 Stück der 240-Liter-Behälter im Clara-Zetkin-Park, Johannapark, Richard-Wagner-Hain, Lene-Voigt-Park, Friedenspark, Rabet, Mariannenpark und dem Rosental aus.

 Leipzig, 15.04.2025

BDE stellt Positionspapier zur Etablierung einer textilen Kreislaufwirtschaft vor 

Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. hat heute ein umfassendes Positionspapier veröffentlicht, in dem konkrete Maßnahmen für den Aufbau einer zukunftsweisenden textilen Kreislaufwirtschaft formuliert werden.

 Berlin, 15.04.2025

Im Kreis Steinfurt verwertet die Entsorgungsgesellschaft Steinfurt mbH (EGST) den Inhalt der Biotonnen in ihrem Kompostwerk in Saerbeck. Ihre Bemühungen, Fremdstoffe wie Plastik in den Biotonnen zu reduzieren, hat die EGST nun in einer Bewerbung für den Wettbewerb "Deutschlands beste Biotonnen-Kampagne" zusammengestellt und dabei den zweiten Platz erreicht. Biotonnen zählen mit zu den wertvollsten Rohstoffquellen hierzulande, da sie die größte Abfallfraktion in privaten Haushalten erfassen können.

 Steinfurt, 14.04.2025
Copyright: Alice Schumacher

Ab 1. Mai gelten neue Regelungen für den Fremdstoff-Anteil im Bio-Müll. Der darf insgesamt nur noch drei Prozent betragen. Kunststoffe – einschließlich kompostierbarer Plastikbeutel – dürfen maximal ein Prozent des Bioabfalls ausmachen. Wird der Wert überschritten, kann die Leerung verweigert werden.

 Augsburg, 14.04.2025