Tagesanzeiger - Kommunale Infrastruktur

Städte und Kreise sind in ihrer aktuellen Lage immer stärker gezwungen, wieder Kredite aufzunehmen. Zu Jahresbeginn macht das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ – zu dem auch der Ennepe-Ruhr-Kreis sowie die Städte Hattingen und Witten zählen –insbesondere auf die Betroffenheit der nordrhein-westfälischen Kommunen aufmerksam.

 Schwelm, 08.01.2025

Nachhaltige Mobilität im Fokus: insgesamt 36 Anträge zur Radverkehrsförderung mit einem Gesamtvolumen von 12,8 Millionen Euro wurden 2024 vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr Verkehr bewilligt nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für die Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (FRL KStB).

 Dresden, 03.01.2025

360-Grad-Panoramabilder und 3D-Modelle optimieren Prozesse und vereinfachen Arbeitsabläufe

Im Zweijahresrhythmus beauftragen die Hertener Stadtwerke eine Spezialfirma, um die Straßen im Stadtgebiet digital zu erfassen. Dabei kommen Kamerawagen zum Einsatz, die 360-Grad-Bilder aufnehmen, um Prozesse und Arbeitsabläufe effizienter und einfacher zu gestalten. Die diesjährige Erfassung beginnt am Donnerstag, 2. Januar 2025.

 Herten, 29.12.2024

Regierungspräsidentin Bay: „Mit dieser Investition wird die Situation für den privaten, beruflichen und touristischen Radverkehr im ländlichen Raum deutlich verbessert“

 Stuttgart, 28.12.2024

Maßnahmen zum Schutz der betroffenen Brücken

Verkehrsminister Hermann MdL hat heute in einer Landespressekonferenz über Brücken mit spannungsrisskorrosionsempfindlichem Spannstahl im Land und die vorgesehene Intensivierung von Maßnahmen zur Entlastung der Brücken informiert. Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) hat bereits frühzeitig entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

 Stuttgart, 19.12.2024

Hessens Umweltminister Ingmar Jung hat einen Förderbescheid für den Bau eines Hochwasserüberlaufs im Wiesbadener Kurpark übergeben. Durch den sogenannten Schluckbrunnen soll ein Überlaufen des Kurparkweihers bei Starkregenereignissen und Unwetter verhindert werden.

 Wiesbaden, 18.12.2024

Im Zusammenhang mit der BNetzA-Festlegung zu Wasserstoff-Fahrplänen („FAUNA“) kritisiert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die engen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die die Regulierungsbehörde nun umsetzt.

 Berlin, 18.12.2024

Staatssekretär Thomas Kralinski konnte heute einen weiteren Bescheid des Förderprogramms »Lokale Innovationsräume für Digitalisierung« übergeben.
Der Medienkulturzentrum e. V. stärkt mit dem Projekt »SCHNITT:STELLE Reaktanz« digitale Kompetenzen und Teilhabe. Zusammen mit den Kooperationspartnern Neonworx, Sachen Energie und dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden sollen in der Begegnungsstätte im Areal des Kraftwerk Mitte Themen der digitalen Transformation begreif- und gestaltbar gemacht werden.

 Dresden, 17.12.2024

Bezahlbaren Wohnraum schaffen ist ihm ein Herzensanliegen: Für 2024 kann Landrat Sebastian Schuster für den öffentlich geförderten Wohnungsbau im Rhein-Sieg-Kreis ein Rekordergebnis präsentieren. Mit über 76,6 Millionen Euro wurden im ausgehenden Jahr der Bau von 286 Wohneinheiten im Kreisgebiet gefördert. Damit konnte die Zahl aus 2023 (rund 45,6 Millionen Euro) deutlich gesteigert werden.

 Siegburg, 17.12.2024

In Sachen Digitalisierung war 2024 ein überaus erfolgreiches Jahr für die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz. Mittlerweile stehen den Menschen im Landkreis rund 45 Online-Dienstleistungen zur Verfügung. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer langfristigen Strategie, die darauf abzielt, den Service für die Mayen-Koblenzer kontinuierlich zu verbessern.

 Koblenz, 12.12.2024