Tagesanzeiger - Wirtschafts- und Personalnachrichten
Der Bundesrat schlägt vor, es Kommunen zu erleichtern, den Anspruch von Grundschulkindern auf Ganztagsbetreuung zu erfüllen. Auf Initiative mehrerer Länder beschloss er am 13. Juni 2025, einen entsprechenden Gesetzentwurf beim Bundestag einzubringen.
- Gesamtumsatz steigt auf über 209 Millionen Euro
- Gewinn fällt mit 16,9 Millionen Euro sehr gut aus
Zur Debatte um das Omnibus-Paket der EU:
Das Europaparlament diskutiert Änderungen des Omnibus-Pakets. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann:
Branche mit mehr als 300 Akteuren und 15.000 Beschäftigten | Milliarden-Investition des Freistaates seit 2000 | Wirtschaftsminister Panter: »Die Biotechnologie ist ein Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung in Sachsen.«
Chinesische Unternehmen genießen häufig wettbewerbsverzerrende Vorteile und Subventionen. Der VDMA stellt Forderungen an die deutsche und europäische Politik, um diesen Nachteilen entgegenzutreten.
Anlässlich des heute veröffentlichten Reports zum EU-Omnibus kritisiert der BNW die geplanten Verwässerungen. Statt die Schwellenwerte für Berichtspflichten immer weiter anzuheben, plädiert der BNW dafür, mehr auf Unternehmen zu hören, die CSDDD und CSRD bereits umsetzen.
Wirtschaftsminister Dirk Panter: »Der Fortbestand der Unternehmen sichert Arbeitsplätze, wertvolles Know-how und regionale Wertschöpfung.«
Die EU-Kommission sammelt Rückmeldungen zu einem europäischen Konzept für Spar- und Investitionskonten. Das Ziel ist, den Zugang zu Kapitalmärkten zu erleichtern und Investitionen zu mobilisieren.
26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen – hochgerechnet 2,6 Millionen – denken darüber nach, Deutschland zu verlassen. 3 Prozent beziehungsweise 300.000 Personen haben bereits konkrete Auswanderungspläne.
Die Steuerpläne der Bundesregierung werden die Städte und Gemeinden voraussichtlich 13,5 Milliarden Euro kosten. Damit widerspricht die Koalition sich selbst: Sie wollte den Kommunen helfen, statt ihre Krise weiter zu vertiefen.