Tagesanzeiger - Klimawandel, Lärmschutz, Nachhaltigkeit
Als Gastgeber des Klimadialogs morgen und Mittwoch sollten Deutschland und Brasilien gemeinsam mit etwa 70 Staaten Akzente setzen, um deutlich zu zeigen, dass sie den internationalen Klimaschutz trotz des Ausfalls der USA vehement und strategisch vorantreiben
Deutsche Umwelthilfe fordert Partikelabscheider-Pflicht für bestehende und neu installierte Holzöfen
- DUH-Messungen zeigen: Hohe Luftverschmutzung in Wohngebieten trotz 15-jährigem Bestehen der Verordnung zu Emissionen aus Holzöfen und anderen Kleinfeuerungsanlagen
- Massive Gesundheitsgefahr: Holzöfen und Holzheizungskessel stoßen deutschlandweit mehr Feinstaub aus als der Straßenverkehr
- DUH fordert Einführung einer umfassenden Partikelabscheider-Pflicht für alle Holzöfen
Die Europäische Kommission hat eine mit 5 Milliarden Euro ausgestattete deutsche Regelung nach den EU-Beihilfevorschriften geprüft und genehmigt. Mit der Regelung sollen Unternehmen, die dem Emissionshandelssystem der EU („EU-EHS“) unterliegen, bei der Dekarbonisierung ihrer Produktionsprozesse unterstützt werden. Sie trägt zur Verwirklichung der Energie- und Klimaziele Deutschlands sowie der EU-Ziele für nachhaltigen Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit bei.
„Effektiver Klimaschutz braucht eine gute Informationsbasis: Nur wer seine Verbrauchsdaten und Emissionen kennt, kann diese auch wirksam verbessern“, erklärte Landrat Dr. Jürgen Ludwig bei der Vorstellung der aktuellen Treibhausgasbilanz für den Landkreis Ansbach.

Tag des Gesundheitsamtes beleuchtet eine der größten globalen Herausforderungen
Der Klimawandel bringt neue gesundheitliche Herausforderungen auch für die Menschen in Wuppertal mit sich. Anlässlich des „Tages des Gesundheitsamts“ stellt das Gesundheitsamt Wuppertal die wachsende Bedeutung des Klimawandels für die öffentliche Gesundheit in den Fokus.
BDEW zum Weltwassertag 2025
Anlässlich des Weltwassertages fordert der BDEW schnellere Genehmigungsverfahren sowie Anpassungen an die Folgen des Klimawandels.
Germanwatch zur Umsetzung des Sondervermögens: Klima-Kabinett wiederbeleben / Verkehrsinvestitionen effektiver steuern / Weg frei machen für Klimaschutz-Beitrag der Kommunen und für internationale Klimafinanzierung
Die Plastikflut überschwemmt alle. Ihre Auswirkungen sind vielfach spürbar, auf die Gesundheit und die Umwelt. Um die Küstenregion als wertvollen Lebensraum, bedeutenden Wirtschaftsfaktor und Tourismusmagneten zu erhalten, muss Einwegplastik vermieden werden. Schließlich ist der Weg für Produkte aus Kunststoff über die Warnow ins Meer viel zu kurz, um vor dieser Verantwortung die Augen zu verschließen.
- Neue Klage von DUH, Umweltinstitut München und Protect the Planet zum Verbot des Pestizids ProFume eingereicht
Rund 10 % der deutschen Klimaemissionen gehen auf Baustoffe zurück. Wie sich diese Treibhausgase eindämmen lassen, darüber spricht der Bauingenieur Florian Maiwald mit der Wissenschaftsjournalistin Nora Lessing in der neuen Podcastfolge des „ifeu Update“: Wie ECE entstehen und was Deutschland tun kann, um diese zu reduzieren.