Tagesanzeiger - Wasser- und Abwasserwirtschaft
Der Weltwassertag stellt den Schutz der Gletscher in den Mittelpunkt
Die Freisinger Stadtwerke nehmen den Weltwassertag zum Anlass, auf den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Wasserknappheit hinzuweisen. Der Tag steht 2025 unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte 1993 den 22. März zum Weltwassertag. Als jährlicher Gedenktag der Vereinten Nationen stellt er die Bedeutung von Süßwasser für die Menschheit heraus und sensibilisiert insbesondere für die rund 2,2 Milliarden Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Wasser haben.
Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz/Wiesbaden öffnet ihre Türen
Zum Weltwassertag der Vereinten Nationen laden das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) und das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) zum Tag der offenen Tür in der gemeinsam betriebenen Rheinwasser-Untersuchungsstation am Adenauer Ufer 10 in Mainz ein.

Zum Weltwassertag am 22. März, der in diesem Jahr unter dem Motto „Glacier Preservation“ (Erhalt der Gletscher) steht, rückt die Bedeutung von sauberem Trinkwasser in den Fokus. In Wuppertal ist die Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser gesichert – es stammt aus regionalen Wasserwerken und wird streng kontrolliert.

Anlässlich des Internationalen Tages des Wassers am 22. März erklärt Umweltminister Georg-Ludwig von Breitenbuch: »Wasser ist Leben und eine der wertvollsten Ressourcen, die wir haben, sie ist Grundlage des Lebens auf unserer Erde.
Wasser ist ein unersetzliches Gut, der Zugang zu sauberem Wasser ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Zum Weltwassertag am morgigen Samstag, 22. März 2025, stellt das Statistische Landesamt Bremen einige Daten zur Wasserversorgung im Land Bremen vor.
Der Welttag des Wassers erinnert an den Wert des Wassers als Grundlage allen Lebens. Das diesjährige Motto lautet: »Schutz der Gletscher«.
Auch wenn die letzte Vergletscherung auf dem Gebiet Sachsens zur Saalekaltzeit vor 300.000 bis 130.000 Jahren stattfand1), ist Wasser eine essentielle Ressource für Leben sowie Wirtschaft und wird als wesentliches Element der Landschaftsgestaltung in der Nachsorgephase des Kohleabbaus eingesetzt.
Vor über 100 Jahren saß Bayreuth zeitweise auf dem Trockenen. Die Lösung fand sich am Südhang des Ochsenkopfs im Fichtelgebirge. Heute fließen von dort jährlich 1,2 Milliarden Liter Trinkwasser durch ein ausgeklügeltes Leitungssystem nach Bayreuth und stützen die Wasserversorgung der Stadtwerke Bayreuth.

Gletscher sind beeindruckende Naturwunder und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Stabilität des planetaren Ökosystems. Die Eismassen spielen eine zentrale Rolle im globalen Wasserkreislauf, denn weltweit sind 70 Prozent der Süßwasserressourcen in Gletschern gebunden.
Anlässlich des Weltwassertags 2025 am 22. März ruft der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) zum Schutz der heimischen Gewässer und Investitionen in die Wasser- und Abwasserinfrastrukturen auf.