Tagesanzeiger - Grünflächenpflege, Boden-, Gewässer- und Landschaftsschutz
Hilfe für gestresste Stadtbäume: Im Rahmen der Kampagne "Münster schenkt aus" bittet die Stadt Bürgerinnen und Bürger wieder um Unterstützung bei der Bewässerung von Straßenbäumen.

Auf den ersten Blick erscheint das Kleingewässer in Wilsum in der Niedergrafschaft unscheinbar; es ist umringt von Bäumen und Sträuchern.

„Oh wie süß“, heißt es manchmal an stillen Gewässern in Parkanlagen oder an Fließgewässern und schon werden Enten, Gänse und andere Wasservögel gefüttert.

Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat im Eilverfahren vor dem Verwaltungsgericht Oldenburg einen wichtigen Zwischenerfolg für den Schutz der Meeresnatur erzielt: Das Gericht hat dem Antrag der DUH auf sofortigen Baustopp für das Stromkabel zur geplanten Gasplattform von One-Dyas stattgegeben.
Emschergenossenschaft schließt Arbeiten an neuer Mündungsaue ab. Rund 85 Millionen Euro hat der Wasserwirtschaftsverband für einen verbesserten Hochwasserschutz und die Steigerung der Artenvielfalt in der Emscher investiert. Neue Wegeverbindungen verbess

Die Umsetzungsfrist für das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz wird bis zum 1. März 2026 verlängert. Eine entsprechende Gesetzesänderung passierte am 11. Juli 2025 den Bundesrat.
Aktion im Vorfeld von Mäh- und Rückschnittarbeiten
Am vergangenen Sonntag war eine Gruppe engagierter Helferinnen und Helfer in Lippstadt unterwegs, um Igel zu sichern: Rund 25 Personen aus dem Bereich der Igelhilfe suchten die Grünflächen entlang der Möllerstraße an der Nördlichen Umflut sowie die städtische Fläche des ehemaligen Jüdischen Friedhofs gezielt nach Igeln ab.

Bürgerinnen und Bürger können sich jetzt über ein neues Internetportal über mögliche Naturgefahren wie Starkregen, Hitze, Hochwasser und Stürme an ihrem Wohn- oder Aufenthaltsort informieren.
Um den Schutz der biologischen Vielfalt zu stärken, weist die Landesregierung weitere staatliche Waldflächen als Wildnisentwicklungsgebiete aus. In diesen Gebieten wird die Natur sich selbst überlassen – ohne forstwirtschaftliche Nutzung oder menschliche Eingriffe.
Tipps für die Aussaat von Wildblumen im eigenen Garten
Dass Insektenschutz wichtig für uns Menschen und das gesamte Ökosystem ist, hat sich längst herumgesprochen. Nur: Wie lassen sich neue, artenreiche Wildblumen-Oasen anlegen – und dann auch noch nachhaltig zum Blühen bringen?
