Tagesanzeiger - Grünflächenpflege, Boden-, Gewässer- und Landschaftsschutz

DBU fördert bayerisches Forschungsprojekt

Wenn die Brauwirtschaft am 23. April wie jedes Jahr den „Tag des deutschen Bieres“ feiert, will sie vor allem an die mittelalterliche, bayerische Landesordnung von 1516 erinnern – und damit an das Reinheitsgebot. Seinerzeit ging es neben Gerste und Wasser besonders um Hopfen.

 Osnabrück, 22.04.2025

Im Frühjahr 2025 wurde die Asiatische Hornisse in Deutschland zu den etablierten Arten gemäß Artikel 19 der EU-Verordnung 1143/2014 herabgestuft. Für diese Arten werden durch Managementpläne Maßnahmen zur Eindämmung, Kontrolle oder Beseitigung vorhandener Populationen vorgegeben. Damit wird eine Beseitigung der Nester der Asiatischen Hornisse grundsätzlich nicht mehr durch die Untere Naturschutzbehörde veranlasst.

 Wesel, 22.04.2025
© Thomas Beissel 2024

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit kommt das Pflanzenwachstum auf den Feldern in Mecklenburg-Vorpommern, vor allem beim Wintergetreide, nur langsam voran. Die Entwicklung der Vegetation entspricht insgesamt aber noch dem langjährigen Mittel.

 Schwerin, 17.04.2025

Aufgrund anhaltender Trockenheit und frühlingshafter Temperaturen warnt der Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus eindringlich vor erhöhter Waldbrandgefahr im gesamten Landesgebiet. Besonders über die bevorstehenden Osterfeiertage wird zur äußersten Vorsicht geraten.

 Schwerin, 17.04.2025

Vom 13. Mai bis zum 30. August 2025 ist in der Öffentlichen Bücherei – Anna Seghers die Fotoausstellung „Natur in der Stadt – es grünt in Mainz“ zu sehen. Die Fotoausstellung des Fotoclubs Mainz bietet einen faszinierenden Blick auf die grünen Ecken der Mainzer Innenstadt und rückt die verborgene Schönheit der urbanen Natur in den Mittelpunkt.

 Mainz, 17.04.2025

Die Kommission erleichtert die Umsetzung der EU-Entwaldungsrichtlinie (EUDR). Die Richtline wird weiter vereinfacht und der Verwaltungsaufwand verringert. Die Verordnung tritt Ende dieses Jahres für Mitgliedstaaten, Marktteilnehmer und Händler in Kraft. In diesem Zusammenhang hat die Kommission neue Leitfäden veröffentlicht. Mit diesen Klarstellungen und Vereinfachungen reagiert sie auch auf Rückmeldungen ihrer internationalen Partner.

 Brüssel, 16.04.2025

Unter dem Motto Mehrwert für Betriebe. Gemeinsam von der Idee zur Umsetzung“ fand am Mittwoch, 9. April 2025, auf dem Bio-Betrieb Rouenhof in der Wallfahrtsstadt Kevelaer eine zentrale Netzwerkveranstaltung der Öko-Modellregion Niederrhein statt.

 Wesel, 16.04.2025

Rund 25 Teilnehmende aus dem gesamten Landkreis Ansbach kamen nun in Heilsbronn zusammen, um Wissenswertes rund um die Pflanzung und Pflege von Obstbäumen zu erfahren. Erstmalig stand bei einem Kurs die Jungbaumpflege im Fokus, also der Baum in den ersten Jahren nach der Pflanzung.

 Ansbach, 15.04.2025
Foto: Landratsamt Ansbach/Norbert Herler

Deutsche Umwelthilfe fordert klare Kante gegen Ausweitung von Gasbohrungen

  • Gasförderung in der Nordsee: Konzern One-Dyas beantragt neues Gasförderprojekt zwischen Niederlanden und Deutschland
  • Sensibles Ökosystem in Gefahr: Deutscher Teil liegt vollständig unter streng geschütztem Natura2000-Gebiet „Borkum Riffgrund“
  • DUH fordert Absage der Gasbohrungen, Einschreiten deutscher Behörden und bereitet rechtliche Schritte vor
 Berlin, 15.04.2025

      Geringere Niederschläge als im Dürrejahr 2018 – BUND fordert Klimaanpassung

      • Landschaftswasserhaushalt früh unter Druck
      • Natürliche Wasserspeicher wie Auen und Moore stärken
      • Naturschutz ist wirksamster Klimaschutz
       Berlin, 15.04.2025