Tagesanzeiger - Grünflächenpflege, Boden-, Gewässer- und Landschaftsschutz

Die Station Natur und Umwelt (StNU) in Wuppertal hat eine bedeutende Anerkennung erhalten: Sie wurde offiziell als Einrichtung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zertifiziert.

 Wuppertal, 11.01.2025

Hochwasserschutz, Renaturierung, Wasserrückhalt: Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen vereinbaren Kooperation zur nachhaltigen Entwicklung der Rögnitz

Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus und Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer haben eine stärkere Zusammenarbeit der beiden Länder zur Verbesserung des ökologischen und wasserwirtschaftlichen Zustands der Rögnitz vereinbart.

 Schwerin, 11.01.2025

Nach Bekanntwerden eines Beschlussentwurfs für die Klausur des CDU-Bundesvorstandes am Wochenende, warnt der der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor den Folgen der so genannten “Agenda 2030”.

 Berlin, 09.01.2025

Mecklenburg-Vorpommern ist reich an Mooren. Während deren Entwässerung in den Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg zur Sicherung der Ernährung gesellschaftliches Ziel war, ist der Wasserrückhalt in der Landschaft mittlerweile wichtiger denn je. Hierfür hat das Umweltministerium am 9. Januar 2025 im Rahmen der vierten Sitzung der Taskforce Moorschutz einen neuen strategischen Ansatz vorgestellt, der die Nutzung der Moore bei höheren Wasserständen in den Vordergrund stellt.

 Schwerin, 09.01.2025

Seit Mittwochnachmittag haben flächenhafte Niederschläge in Nord- und Mittelhessen, teilweise auch in Südhessen, zu einem deutlichen Anstieg der Wasserstände geführt. Besonders betroffen sind Einzugsgebiete der oberen Lahn, Fulda und ihrer Zuflüsse.

 Wiesbaden, 09.01.2025

Geflügelhalter in Hessen sollen ihre Tiere durch Sicherheitsmaßnahmen vor der Vogelgrippe schützen. Darauf weist das Hessische Landwirtschaftsministerium nun hin.

 Wiesbaden, 09.01.2025

Die Kosten für die Informationskampagne „Bio? Na Logo!“, mit der das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft informieren will, haben im Jahr 2023 insgesamt 6,7 Millionen Euro betragen. Das geht aus der Antwort (20/14273) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13981) der CDU/CSU-Fraktion hervor.

 Berlin, 09.01.2025

Freiwillige Helferinnen und Helfer für Baumrettung am 11. Januar von 9.30 bis 15.30 Uhr gesucht

Am Samstag, den 11. Januar, findet von 9.30 bis 15.30 Uhr im Schlosspark Neersen in Willich der Erntetag der Aktion "Mehr Bäume Jetzt" statt.

 Viersen, 07.01.2025

Ernährung und Landwirtschaft — Antwort — hib 896/2024

Seitens der Bundesregierung wurde kein Rechtsgutachten zu einer möglichen „Null-Risiko-Kategorie“ in der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) in Auftrag gegeben oder angestrebt. Auch ein Rechtsgutachten oder schriftliche Berichte der Europäischen Kommission dazu liegen nicht vor. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14204) auf eine Kleine Anfrage (20/13934) der CDU/CSU-Fraktion.

 Berlin, 30.12.2024

Sachsenforst informiert in der neuen Ausgabe der »Waldpost« umfangreich zu den Herausforderungen im Privatwald

Der kürzlich vorgestellte Waldzustandsbericht für Sachsen für das Jahr 2024 zeigt, dass die Situation in den Wäldern weiterhin angespannt ist. Die Niederschläge, vor allem im Winter-halbjahr 2023/2024, haben zwar für etwas Entlastung sorgen können, es fehlen aber beson-ders die Niederschläge in der Vegetationszeit.

 Dresden, 28.12.2024
© Staatsbetrieb Sachsenforst