Alle Städte und Gemeinden beteiligen sich am digitalen Energienutzungsplan - Start der kommunalen Fachgespräche

Alle Städte und Gemeinden beteiligen sich am digitalen Energienutzungsplan - Start der kommunalen Fachgespräche
Alle Städte und Gemeinden beteiligen sich am digitalen Energienutzungsplan - Start der kommunalen Fachgespräche

Nun steht fest: alle Städte und Gemeinden des Landkreises beteiligen sich am kreisweiten digitalen Energienutzungsplan. Der Energienutzungsplan (kurz ENP) bildet die digitale Grundlage für das Ablesen des aktuellen und zukünftigen Energiebedarfs. Darüber hinaus können auf seiner Grundlage Entscheidungen zur Energieeinsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Erzeugung von erneuerbarer Energie getroffen werden.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat dem Landkreis Fürstenfeldbruck hierfür eine Zuwendung in Höhe von 70 % der zuwendungsfähigen Gesamtkosten bewilligt. Der Landkreis übernimmt die verbleibenden Kosten, sodass auf Seite der Städte und Gemeinden keine finanzielle Projektbeteiligung erforderlich ist. Die Projektlaufzeit umfasst 14 Monate und soll spätestens im Frühsommer 2025 abgeschlossen sein.

Ein Energienutzungsplan (ENP) ist ein erprobtes und erfolgreiches Instrument zur kurz- und mittelfristigen Initiierung und Umsetzung von Energieprojekten. Dieser stellt ein wesentliches Instrument zur Umsetzung der Energie- und Wärmewende innerhalb des Landkreises dar. Die gebäudescharfen Planungsgrundlagen des digitalen ENP werden in Kommunen mit den relevanten Akteuren in Fachgesprächen diskutiert. So können auf dieser Grundlage verschiedene Versorgungsvarianten evaluiert und umgesetzt.

Koordiniert wird dieses Projekt von der Klimaschutzmanagerin Dr. -Ing. Malgorzata Kroban, die

seit Januar 2023 das Team des Klimaschutzmanagements im Landratsamt ergänzt. Für die Erstellung des digitalen ENP konnte das Dienstleistungsunternehmen ENIANO GmbH aus München gewonnen werden, welches bereits digitale ENP für die Landeshauptstadt München, die Landkreise München sowie Ebersberg und Berchtesgadener Land erstellt hat und ein Vorreiter im Bereich der Digitalisierung für die Energie- und Wärmewende in Bayern ist.

Im Laufe des Projekts wird ein Maßnahmenkatalog als kurz- und mittelfristiger Fahrplan für die Energiewende und als Unterstützung für eine politische Beschlussfassung erarbeitet. Die Ergebnisse werden digital dargestellt. Gleichzeitig können die ermittelten Daten auch für die Weiterverarbeitung genutzt werden. Nach geplanter Veröffentlichung im Frühjahr 2025 eignet sich der ENP auch zur Identifizierung geeigneter Fördermittel, die für die Umsetzung der Maßnahmen maßgeblich sind.

Erfreulicherweise haben sich alle Städte und Gemeinden des Landkreises zur Teilnahme bereit erklärt. Durch diese interkommunale Zusammenarbeit kann ganzheitlich am Energienutzungsplan gearbeitet werden., Mit seiner Detailschärfe durch das gebäudescharfe Energiemodell und die Umsetzungsnähe soll der Energienutzungsplan nicht nur für Kommunen, sondern auch für Unternehmen sowie für Bürgerinnen und Bürger entscheidende Informationen und Maßstäbe für die Implementierung der Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck liefern. Gebäudescharf bedeutet, dass der Verbrauch auf Gebäudeebene genau betrachtet wird.

Im Juni startet die erste Runde der kommunalen Fachgespräche zum ENP mit den Städten und Gemeinden. Es werden insgesamt 46 individuelle Gespräche stattfinden. In diesen Gesprächen werden zuerst mit jeder Kreisgemeinde die bereits erhobenen Daten im Bereich Energieinfrastruktur, Strom, Wärme und Verkehr (Ergebnisse der Bestandsanalyse) und die daraus resultierende Potenzialanalyse für erneuerbare Energien vorgestellt und diskutiert.

Besprochen werden individuelle Analysen, die Entwicklung von Maßnahmen auf Basis von Projek-tideen sowie Umsetzungspfade. In den Monaten September/Oktober findet die zweite Runde statt. Im August soll außerdem für alle Städte und Gemeinden die CO2-Bilanz auf der Basis von Daten für das Jahr 2022 erstellt werden.

Der Zeitplan für die Erstellung des landkreisweiten ENP konnte bis dato eingehalten werden. Am Ende des Jahres 2024 steht die Erarbeitung der kommunalen Steckbriefe inklusive der Auswahl eines Leuchtturmprojekts für den gesamten Landkreis auf dem Programm. Der digitale ENP wird sich zum Jahreswechsel in der Finalisierung befinden, so dass er voraussichtlich im Frühjahr 2025 der Öffentlichkeit präsentiert werden kann. Durch die Veröffentlichung des ENP auf der Webseite des Landratsamtes werden die Ergebnisse einem breiten Spektrum an Akteuren der lokalen Energie- und Wärmewende zugänglich gemacht. Dadurch sollen wesentliche Impulse zur kontinuierlichen Entwicklung nachhaltiger und zukunftsorientierter Lösungen in der Energieplanung im Landkreis gesetzt werden.

Alle Städte und Gemeinden beteiligen sich am digitalen Energienutzungsplan - Start der kommunalen Fachgespräche - Anhang 1
Landratsamt Fürstenfeldbruck direkter Link zum Artikel