Gesetzesentwurf zu Balkonkraftwerken im Bundestag

Deutsche Umwelthilfe fordert Definition von angemessenen Anforderungen zur Anbringung

Anlässlich der heutigen Lesung des Gesetzesentwurfs aus dem Bundesjustizministerium zur „Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten“ im Bundestag fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine Konkretisierung des Entwurfs bei den Mitspracherechten von Eigentümergemeinschaften, Vermietenden oder Hausverwaltungen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Dies ist dringend nötig, denn aktuell werden durch teilweise überzogene Anforderungen bei der Anbringung viele Mieterinnen und Mieter, aber auch Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer an der Anbringung eines eigenen Balkonkraftwerks gehindert.

Dazu sagt DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz:

„Der Gesetzesentwurf ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende für alle voranzutreiben. Bisher scheitert die Installation von Balkonkraftwerken in der Praxis aber an teils absurden Anforderungen, die Eigentümergemeinschaften, Vermietende oder die Hausverwaltung stellen. Es kann nicht sein, dass quer durch die Republik munter unverhältnismäßige Gutachten zu Statik, Hauselektrik und Brandschutz gefordert werden. Das geplante Gesetz von FDP-Justizminister Buschmann räumt diese Hürde nicht aus dem Weg – deshalb muss es jetzt dringend konkretisiert werden. Es ist kein Hexenwerk, einen klar definierten und angemessenen Anforderungskatalog zur Anbringung von Balkonkraftwerken in das Gesetz aufzunehmen. Mit diesem Schritt kann die Bundesregierung verhindern, dass sich hunderttausende Betroffene durch die Instanzen klagen müssen, um zu ihrem Recht zu kommen. Das Interesse an Balkonkraftwerken im Jahr 2023 war riesig – wir dürfen diese Euphorie für die Energiewende von Zuhause jetzt nicht ausbremsen.“

DUH Deutsche Umwelthilfe e.V. direkter Link zum Artikel