Moderne „Windmühle“

Quelle: Hertener Stadtwerke GmbH
Quelle: Hertener Stadtwerke GmbH

Windkraftanlage auf der Halde Hoppenbruch erzeugt umweltfreundlichen Strom

„Vom Winde verweht“, „Viel Wind um etwas machen“ – diese Redewendungen beziehen sich auf eine Energieform, die weitaus bedeutender ist, als man vermutet. Der Wind war neben der Wasserkraft über Jahrtausende hinweg die einzige Energiequelle, die den Menschen zur Verfügung stand. Auf der Halde Hoppenbruch steht die Windkraftanlage der Ruhrwind Herten GmbH, die rund 800 Haushalte mit Energie versorgen kann.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

 

Die Hertener Stadtwerke versorgen die Bürgerinnen und Bürger seit 100 Jahren mit Strom. Windkraft gibt es schon immer. Als die Menschen begannen, Feuer zu machen, imitierten sie den Wind durch Pusten. Mit der Erfindung von Rad und Achse waren die Voraussetzungen für eine vielseitigere Nutzung des Windes geschaffen. Um 1200 vor Christus trieben dann Windräder Mühlen und Bewässerungsanlagen im Orient an. Seit dem 12. Jahrhundert nutzten auch die Europäer Windmühlen und erleichterten sich somit die Arbeit. In Dänemark wurde um 1890 das erste Mal Strom mit einem Windrad erzeugt. Der Handel, die Verwaltung von Weltreichen und große Feldzüge waren Jahrhunderte lang ebenfalls nur mit Windkraft möglich. Sie trieb Segelschiffe an.

Wie entsteht Wind? Die Sonne bestimmt das Wetter auf der Erde. Sie erwärmt Land und Meer. Erwärmte Oberflächen übertragen ihre Wärme auf die darüber liegende Luft. Sie dehnt sich aus, wird dadurch leichter und steigt auf. Die kühle Luft sinkt nach unten und füllt die entstandenen Lücken. Dieser Vorgang bewirkt einen Luftstrom – diesen nennen wir Wind. 1805 erfand der englische Admiral Sir Francis Beauford eine dreizehnteilige Skala zur Messung der Windgeschwindigkeit. Diese Beauford-Skala gibt dabei die Wirkung der Winde auf die Umwelt an. Bei einer leichten Brise erreicht der Wind eine Geschwindigkeit von 6 bis 11 Kilometern pro Stunde. Bei Windstärke 12, dem Orkan, sind es über 117 Kilometer pro Stunde.

Das Windpotenzial in Deutschland ist regional unterschiedlich. Die windreichsten Orte sind in den Küstenregionen sowie auf natürlichen und künstlichen Erhebungen auf dem Festland zu finden.

Heutzutage leisten Windkraft und andere regenerative Energien einen wertvollen Beitrag zur Energieerzeugung. Windkraft ist schadstofffrei und verursacht bei ihrer Nutzung keine Abgase oder sonstige Abfälle. In Herten steht die modernste Form von Windrädern: Die Windkraftanlage auf der Halde Hoppenbruch, die von der Ruhrwind Herten GmbH betrieben wird. Deren Gesellschafter sind der Regionalverband Ruhr (RVR), die Hertener Stadtwerke GmbH und der Privatmann Jürgen Schmidt. Der Bau des Windrads dauerte insgesamt nur vier Monate. Nach dem ersten Spatenstich am 20. Juni 1997 wurden 300 Kubikmeter Beton und 24 Tonnen Baustahl in ein 15 Meter breites und 2,10 Meter tiefes Fundament gegossen. Am 11. Oktober 1997 wurde die Windkraftanlage offiziell in Betrieb genommen und erzeugt seitdem rund 2,6 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr.

Das Windrad hat eine Gesamthöhe von ca. 100 Metern. Der Turm ist dabei 67 Meter hoch und der Rotor hat einen Durchmesser von 66 Metern. Er besteht aus drei Flügeln mit aerodynamisch optimierten Profilen. Sie maximieren dadurch nicht nur den Wirkungsgrad, sondern minimieren gleichzeitig die Geräuschentwicklung. Die vom Windrad erzeugte elektrische Leistung hängt von der Windgeschwindigkeit ab. Unterhalb einer gewissen Windgeschwindigkeit läuft das Windrad nicht an und die Produktion entfällt. Ist es zu stürmisch und die Windgeschwindigkeiten hoch, wird die Anlage zum Schutz ebenfalls ausgeschaltet.

Durch die Nutzung der Windkraftanlage wird die Umwelt in Herten jedes Jahr um 3.450.000 Kilogramm Kohlendioxid, 2.700 Kilogramm Schwefeldioxid, 2.850 Kilogramm Stickoxide und rund 195 Kilogramm Staub entlastet.

Die Hertener Stadtwerke und das Copa Ca Backum feiern in diesem Jahr zahlreiche runde Geburtstage: Die Stromversorgung wird 100 Jahre alt. Das Kundenzentrum StudioB in der Hertener Innenstadt hat vor 15 Jahren zum ersten Mal seine Pforten geöffnet. Das Copa Ca Backum besteht seit 25 Jahren. Und die Wellnesswelt in der Copa Oase sowie das Kinderclub-Maskottchen „Copi“ werden zehn Jahre alt.

Hertener Stadtwerke GmbH direkter Link zum Artikel
Quelle: Hertener Stadtwerke GmbH Quelle: Hertener Stadtwerke GmbH