Stadt Solingen erhält Förderung für ein kommunales Wärmekonzept

Konzept bietet Informationen zum Umstieg auf erneuerbare Energien

Die Klingenstadt Solingen stellt die Weichen für eine regenerative Wärmeversorgung. Sie nutzt die Impulsförderung der Nationalen Klimaschutzinitiative. Damit möchte die Stadt Solingen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Informationen und Empfehlungen zum Ausbau erneuerbarer Energien geben.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Noch vor der gesetzlich verpflichtenden Wärmeleitplanung für Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die zum 30. Juni 2026 kommen soll, schafft die Stadt Solingen ein eigenes Informationsangebot. Im August hat das Kabinett den entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen und damit den Weg zur weiteren Beratung in Bundesrat und Bundestag geebnet.

Ziel der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung ist es, Bürgerinnen und Bürgern sowie öffentlichen und privaten Unternehmen Informationen und damit Planungssicherheit für die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien zu geben. Lokale Akteurinnen und Akteure erhalten eine verbindliche Orientierung, in welchem Teil des Gemeindegebiets welche Art der Wärmeversorgung (leitungsgebunden oder dezentral und in Verbindung mit klimaneutralen Energieträgern) vorrangig eingesetzt werden soll. Die Solinger Bürgerinnen und Bürger werden hierdurch in die Lage versetzt, auf der Grundlage der Wärmeleitplanung Bedarfe und die Lösungen für ihr Objekt abzuleiten und entsprechende (Kauf-)Entscheidungen zu treffen.

Aus der Wärmeleitplanung entsteht u.a. ein Maßnahmenkatalog mit Empfehlungen, wie die erarbeiteten Ansätze prioritär umgesetzt werden könnten. Hieraus können z.B. Infrastrukturänderungen oder Baumaßnahmen hervorgehen. Der Ausbau von erneuerbare Energien-Potentialen wird ebenso erforderlich sein wie der Ausbau von Beratungsangeboten. Die Finanzierung dieser Maßnahmen in Form von Fördermitteln gilt es ebenfalls zu eruieren.

Die Förderung sieht einen Zeitraum von zwölf Monaten vor. Die Förderquote beträgt 100 Prozent. Beantragt und bewilligt wurde ein Fördervolumen von rund 190.000 EUR. Das Konzept wird eng an den gesetzlich vorgegebenen Rahmen angelehnt. Derzeit läuft die Ausschreibung, um eine:n geeignete:n Dienstleister:in zu finden, die/der die Stadt Solingen bei der Erstellung unterstützt. Geplant ist dabei, die wichtigen lokalen Stakeholder, z.B. aus der Wohnungswirtschaft, aus Industrie und Unternehmerschaft, entsprechend einzubinden.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Stadt Solingen