AutomotiveINNOVATIONS 2015

AutomotiveINNOVATIONS 2015
AutomotiveINNOVATIONS 2015

Das Ranking der innovationsstärksten Automobilkonzerne, Marken und Modelle

Die Automobilindustrie ist in einer technologischen Umbruchphase, die die globalen Hersteller zu enormen Innovationsanstrengungen zwingt. Eine Auswertung der Innovationen der letzten 10 Jahre zeigt eine Verdreifachung der der Innovationen der globalen Hersteller auf den Rekordwert von 1.220 Neuerungen im Jahr 2014. Das zeigt die Studie Automotive INNOVATIONS 2015, die im 10. Jahr in Folge aufgelegt wurde und die gesamten Neuerungen der Branche inventarisiert und einzeln bewertet.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

"Den immer schnelleren "Innovationstakt" der Branche bestimmen dabei nur wenige besonders technologiestarke Spieler, die auch den Großteil der Weltneuheiten auf sich vereinigen können", so Studienleiter Stefan Bratzel. In den letzten Jahren konnten die deutschen Automobilhersteller ihre Innovationskraft im Wettbewerbsvergleich deutlich steigern.

Im Ranking der innovationsstärksten Automobilkonzerne kommt die Volkswagen Gruppe mit über 240 Einzel-Innovationen auf Rang 1 mit deutlichem Abstand zum zweitplatzierten Daimler. Ford macht einen großen Sprung nach oben und erreicht den dritten Platz in der Konzernwertung. Der amerikanische Hersteller punktet mit einer Reihe von Innovationen im Zuge von Produktneueinführungen oder Facelifts. Die wichtigsten Modelle sind der für den amerikanischen Markt immens wichtige Pickup F-150 (erstmals mit Alu-Karosserie und diversen Assistenzsystemen), der Ford Mondeo (nach der Markteinführung in den USA als Fusion jetzt auch in Europa) und das umfangreiche Facelift des Ford Focus mit sehr sparsamen Motoren wie dem 1.0 EcoBoost, dem sparsamsten konventionellen Benziner der Kompaktklasse des Jahres 2014.

Neben Ford ist der größte Aufsteiger in 2014/15 der indische Tata Konzern mit den zwei innovationsstarken Hauptmarken Jaguar und Land Rover, die erstmals unter die besten fünf Konzerne gelangen. Auch Hyundai kann sich nach einem Tief im Vorjahreszeitraum (Platz 14) wieder auf Rang sieben vorschieben und zählt somit zu den Gewinnern. Volvo, die zum chinesischen Geely-Konzern gehören, verbessert sich um zwei Ränge auf Platz acht.

Zu den Hauptverlierern im vergangenen Jahr zählt der Toyota-Konzern. Die Japaner rutschen im Ranking der innovativsten Konzerne erstmals aus den Top-10 und kommen nach einem fünften Platz im Vorjahr nur noch auf den elften Rang. Die Zahl der Innovationen hat gegenüber dem Vorjahr um ca. 20 Prozent abgenommen, ebenso der Innovationsstärke-Indexwert. Bei den hoch bewerteten Weltneuheiten kann Toyota sogar nur noch weniger als die Hälfte für sich verbuchen (vier Neuerungen im Vergleich zu neun im Vorjahr). Nur im Technologiefeld Brennstoffzelle kann Toyota mit der serienmäßigen Einführung des "Mirai" wichtige Akzente setzen. Mit Nissan muss ein weiterer japanischer Konzern zu den Verlierern zugerechnet werden, die von Platz sechs auf 15 abrutschen. Bei Nissan sinkt die Zahl der Innovationen um ein Drittel, die der Weltneuheiten gar um zwei Drittel auf nur noch drei Innovationen.

Die innovationsstärksten Marken im Trendvergleich (Top-20)

Im Ranking der innovationsstärksten Marken wurden 53 Herstellermarken ausgewertet, die den Rekordwert 1.220 Innovationen hervorbrachten: Angeführt wird das Ranking durch Mercedes, die wie im Vorjahr durch eine Vielzahl sehr hochwertiger Innovationen vorn liegen. Verbessern konnte sich Ford auf Rang 2 (Vorjahr: 5) sowie Audi auf Rang 3 (4). Die Marke Ford kann die Zahl der Innovationen gegenüber dem Vorjahr fast verdoppeln, die wichtigen Weltneuheiten nehmen um mehr als 60 Prozent auf 18 Neuerungen zu. Die Marke Volkswagen kommt auf Rang 4 (3), während BMW auf Rang 5 (2) gelangt.

Der größte Aufsteiger unter den Top 10 ist Subaru. Dank neuer Modelle wie Legacy, Levorg oder Outback (Vorserie) erzielen die Japaner ihre beste Platzierung seit Beginn der Studienreihe. Zu den Gewinnern zählt auch Jaguar, die sich auf Rang 11 (32) vorschieben können. Jaguar hat erstmals seit dem X-Type mit dem XE wieder eine Mittelklasse- Limousine im Programm, die allein 22 Innovationen auf sich vereinigt, darunter mit All Surface Progress Control (ASPC) den ersten Low Speed Tempomat, der speziell auf rutschiger Fahrbahn Sicherheit bietet oder diverse Vernetzungs- Innovationen des InControl-Systems.

Die größten Einbußen muss die Marke Nissan hinnehmen. Sie rutscht um acht Plätze auf Rang 17 ab. Da die Konzernmarken Infiniti und Datsun bei der Innovationsstärke keine große Rolle spielen, spiegelt sich hier die Entwicklung des Gesamtkonzerns wider.

Innovationsstärke nach Modellen und Segmenten

Die Analyse für das innovationsstärkste Modell wird 2015 erstmals durchgeführt. Basis für die Analyse der Segmente sind ausschließlich Serien-Innovationen, d.h. die Neuerungen bzw. die entsprechenden Modelle der Baureihen müssen im Berichtszeitraum (bis Mitte Januar 2015) von beliebigen Kunden in mindestens einem relevanten Markt der Welt (insb. USA, Europa, Japan, China) bestellbar sein. Pro Baureihe werden sämtliche Innovationsstärken der einzelnen Innovationen kumuliert, was den für die Rangfolge maßgeblichen Innovationsstärke-Indexwert ergibt. Gewinner über alle Segmente hinweg im Jahr 2014 ist der neue XC90 von Volvo, vor dem VW Passat und dem Jaguar XE. Der neue XC90 kann bei einem Wert von 34,5 Indexpunkten 21 Einzelinnovationen auf sich vereinigen. Wichtige Innovationen sind z.B. der erste aktive Kreuzungsbrems-Assistent, das Sicherheitssystem „Run off Road Protection“ und der T8 Plugin-Hybrid. Entsprechend landet der XC90 auch auf Platz eins im Segment „Geländewagen/SUV“ (vgl. Abbildung 3).

Unter den Sportwagen schafft es die Neuauflage des Audi TT ganz nach vorn, noch vor dem BMW i8. Den i8 zeichnen zwar einige besonders herausragende Innovationen aus, z.B. der Plug-In-Hybridantrieb, die Laser-Scheinwerfer oder die Carbon- Leichtbau-Karosserie. Der Audi TT kann allerdings mit insgesamt 14 Innovationen im direkten Vergleich doppelt so viele vorweisen. Auch hier finden sich einige hoch bewertete Neuerungen, darunter die Matrix-LED-Scheinwerfer (erstmals im Segment), ein verbesserter Quattro-Allradantrieb mit manuellen Einstelloptionen und mit der Variante TT 2.0 TDI ultra der emissionsärmste Sportwagen mit konventionellem Antrieb.

BMW hat mit dem 2er Active Tourer erstmals einen Van im Angebot und stattet diesen mit elf Serien-Innovationen (Serie = verfügbar, entweder als Standard- oder Sonderausstattung) aus. Diese hohe Zahl, darunter der erste Staufolge-Assistent im Van- Segment, sorgt für die Platzierung des Active Tourers auf Rang eins, gefolgt von zwei Vans von Mercedes-Benz (B- und V-Klasse).

Der Markt der Pickup-Trucks spielt vor allem in den USA eine große Rolle, in der diese Fahrzeuge von vielen Kunden als PKW genutzt werden. 2014 war in diesem Segment geprägt von der Neueinführung des meistverkauften Autos überhaupt in den USA: Dem Ford F-150. Das Fahrzeug kann sich mit zwölf Innovationen und einem Indexwert von 19,1 Punkten unangefochten an die Spitze des Segments setzen. Der hohe Wert kommt vor allem durch einige Segment-Weltneuheiten zustande, z.B. dem ersten Parklenk-Assistenten, aktiven Spurhalte-Assistenten, Abstandsregeltempomat mit Kollisionswarnung oder Gurtairbag in einem Pickup. Die Erstplatzierten der klassischen Segmente sind (vgl. Abb. 4):

  • Minicars: Smart Fortwo
  • Kleinwagen: Mini
  • Untere Mittelklasse: Ford Focus
  • Mittelklasse: VW Passat
  • Obere Mittelklasse: Audi A6
  • Oberklasse: Mercedes-Benz S-Klasse
AutomotiveINNOVATIONS 2015 - Anhang 1
Center of Automotive Management (CAM)
AutomotiveINNOVATIONS 2015