CAM: AutomotiveINNOVATIONS

Abbildung 1: Innovationsstärkste Premiummarken 2018 – Top 10 von 32
Abbildung 1: Innovationsstärkste Premiummarken 2018 – Top 10 von 32

Die innovationsstärksten Premium- und Vo-lumenmarken 2018

Deutsche Automobilmarken können im Premiumbereich hinsichtlich ihres Inno-vationsvermögens weiterhin überzeugen. Bei den Premiummarken führt BMW knapp vor Mercedes und Audi das Innovationsranking an. Die „Premium-Newcomer“ Tesla und NIO folgen und machen den Platzhirschen zunehmend Konkurrenz.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Unter den deutschen Volumenmarken ist VW führend, es folgen Honda und Ford. Vor allem japanische und koreanische Hersteller landen außerdem in der Top-10 der innovationsstärksten Volumenmarken.

Das Ranking berücksichtigt eine große Bandbreite an Innovationen in ver-schiedensten Zukunftsfeldern wie z.B. Konnektivitäts- und Bedienkonzepte, As-sistenzsysteme und Antriebe. Das Zukunftsfeld „Artificial Intelligence“ wird als Enabler-Technologie immer wichtiger für Automobil-Innovationen.

Für die Beurteilung der Innovationskraft sind im Automobilmarkt nicht nur die Kon-zerne, sondern auch deren einzelne Marken entscheidend. „Innovationen sind für das Markenimage heute wichtiger denn je“, so Studienleiter Stefan Bratzel. „Die Automo-bilmarken stehen angesichts paradigmatischer Veränderungen von Technologien und Geschäftsmodellen vor den größten Herausforderungen ihrer Geschichte. Innovation wird dabei zur zentralen Überlebensfrage.“

Die Studie AutomotiveINNOVATIONS 2018 zeigt neben der Innovationtätigkeit der Markenhersteller auch andere zentrale Innovationstrends der Automobilbranche auf und ermöglicht ein umfassendes Verständnis entsprechender Entwicklungen.

Die Bestenliste der Premiummarken

CAM nahm die aktuellen Neuerungen von 32 Premiumherstellern weltweit unter die Lupe. Insgesamt wurden dabei 562 Innovationen identifiziert und nach systemati-schen Kriterien bewertet. BMW landet in einem Kopf-an-Kopf Rennen mit 100 In-dexpunkten vor Daimler (98 IP) der Volkswagen-Tochter Audi (92 IP) (vgl. Abbildung 1). Dabei überzeugen die Münchner unter anderem mit ihrem Tarif- und Umwelt-op-timierten Batterielade-Service im 530e iPerformance und mit ihrem neuen „On-Street-Parking“-Service. BMW verwirklicht mit 60 Neuerungen auch besonders viele Innovationen und kommt erstmals seit sechs Jahren wieder auf Platz eins.

Dem Zweitplatzierten Mercedes-Benz gebührt dabei die Auszeichnung der Marke mit den meisten Weltneuheiten (25), wie z.B. ein aktiver Nothalteassistent in der S-Klasse, der gleichzeitig das Fahrzeug stoppen und einen Notruf absetzen kann, oder ein Unfall-Meldesystem, das auch bei parkenden Fahrzeugen den Besitzer per SMS informiert. Knapp hinter Mercedes folgt Audi, die auf 60 Innovationen kommen, da-runter 16 Weltneuheiten wie eine Radlösewarnung oder ein Ausstiegs-Warnsystem im neuen Audi A8, das die Tür kurz blockiert, wenn sich von hinten ein Fahrradfahrer nähert.

Größter Aufsteiger ist die Toyota-Tochter Lexus, die von Rang 17 im Vorjahr auf Platz fünf vorstoßen. Danach folgt mit NIO bereits die erste chinesische Premiummarke.

Innovationsbeispiele sind hier ein verbesserter Katalysator von Lexus, der weniger Edelmetall benötigt oder die „over-the-air“ - Funktions-Updates von Nio.

Betrachtet man die Entwicklung der Innovationsstärke über die letzten Jahre, so wird deutlich, dass neue Player wie Tesla den deutschen Premiummarken gefährlich wer-den können (vgl. Abbildung 2). Auch wenn die Marke von Elon Musk im letzten Jahr etwas schwächer wird, hat sie seit 2013 eine beeindruckende Steigerung der Innovati-onsstärke gezeigt. Ähnliche Entwicklungen könnten künftig auch chinesische Premi-ummarken wie Nio durchlaufen.

Hierzu Stefan Bratzel: „Die Studienergebnisse zeigen, dass die deutschen Premium-marken immer noch Innovationsführer in der Fahrzeugtechnik sind. Allerdings könn-ten neue Player wie Tesla oder NIO aus China den etablierten Premiumanbietern zu-nehmend Konkurrenz machen, die ihre Innovationsanstrengungen konsequent auf die Zukunftsthemen fokussieren.“

Die Innovationsführer unter den Volumenmarken

Bei den Volumenmarken wurden 65 Automobilhersteller untersucht, die im 12-mona-tigen Untersuchungszeitraum insgesamt 663 Innovationen präsentieren. Souverän den ersten Platz im Innovationsranking sicherte sich die Marke VW mit insgesamt 62 Einzel-Innovationen. Honda und Ford kommen auf die Ränge zwei und drei. VW punktete mit Neuerungen wie dem VW Arteon mit Nothalteassistent und einem Kollisionswarner, der auch seitliche Kollisionen berücksichtigt oder dem ersten Otto-Partikelfilter im Minicar-Segment (Up GTI) und. Unter den Top-platzierten Volumen-marken ist Honda der größte Aufsteiger. Die Japaner verbessern sich von Rang vier auf zwei. Sie punkten etwa mit einem Ausweich-Assistent oder einem vorausschauen-den Adaptiv-Tempomaten, welche mit dem Civic erstmals in der unteren Mittelklasse erhältlich sind oder mit dem Honda Clarity, dem bis dato reichweitenstärksten Plug-In-Hybrid.

Mit Nissan, Hyundai, Toyota, Kia und Mazda und Suzuki gelangen allesamt Hersteller aus Japan und Korea in die Top-10 der innovationsstärksten Volumenmarken des Jahres. Einzig die französische Marke Renault kommt – nach einem sehr guten Rang zwei im Vorjahr - noch auf Platz neun. Bei Renault hat sich die Zahl der Innovationen im Vergleich zum Vorjahr auf nur noch 22 Neuerungen fast halbiert (vgl. Abbildung 3).

Technologisch spielen die Zukunftsfelder Elektrifizierung des Antriebs, Digitalisie-rung und erweiterte Fahrerassistenzsysteme bis hin zum autonomen Fahren eine im-mer größere Rolle. Eine „Enabler-Technologie“ für viele dieser neuen Funktionen und Dienste ist die Integration von „intelligenten“, d.h. lernfähigen Funktionen ins Fahr-zeug. Innovationen, die mit dem Thema „Artificial Intelligence“ (AI) oder verwandten Begriffen zu tun haben, sind in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Hierbei handelt es sich z.B. um lernfähige Navigationssysteme, vorausschauende Auto-Pilotsysteme oder Bedien- und Anzeigekonzepte, die die Stimmung des Fahrers er-kennen können. 70 Prozent der Innovationen befinden sich dabei noch im Prototy-pen- oder Vorserienstadium, 30 Prozent werden bereits in Serie eingesetzt. Die meis-ten „intelligenten“ Innovationen stammen bislang von VW, Daimler, GM und Honda. Darunter findet sich etwa ein autonomes Konzeptauto von VW, das über ein selbstler-nendes Fahrwerk verfügen, welches sich dynamisch an Fahrzeug, Fahrer und aktuelle Gegebenheiten anpasst. Bereits in Serie verfügbar ist das MBUX-Bediensystem von Mercedes-Benz, welches mithilfe von AI das Benutzungsverhalten des Fahrers lernt (z.B. bevorzugte Routen, Kontakte, Songs oder Radiosender) und auf Basis seiner Nutzergewohnheiten individuelle Vorschläge unterbreiten kann. General Motors bie-tet in den USA einen Marktplatz für In-Car Shopping an. Mithilfe von Machine Learn-ing werden Echtzeit-Interaktionsdaten wie Standort, Tageszeit oder bestehende Kun-denkonten des Fahrers bei Drittanbietern berücksichtigt, um ihm personalisierte An-gebote in der direkten Umgebung zu bieten, sofern er das möchte.

CAM: AutomotiveINNOVATIONS - Anhang 1
Center of Automotive Management GmbH & Co. KG
Abbildung 2: Entwicklung der Innovationsstärke der Top-5-Premiummarken Abbildung 2: Entwicklung der Innovationsstärke der Top-5-Premiummarken
Abbildung 3: Innovationsstärkste Volumenmarken 2018 – Top 10 von 65 Abbildung 3: Innovationsstärkste Volumenmarken 2018 – Top 10 von 65