Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Verkehr und digitale Infrastruktur/Antwort

Das privatwirtschaftliche Engagement der Automobilindustrie zum Aufbau eines europaweiten Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge wird von der Bundesregierung begrüßt.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren
 Das geht aus der Antwort (18/11377) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/11093) hervor. Über die geplanten Anschluss- und Zahlungsmöglichkeiten, die Sicherstellung von eRoaming, den Einsatz sogenannter Ultra-Schnellladesäulen sowie über die Finanzierungsquellen dieser Initiative liegen der Bundesregierung nach eigener Aussage keine Informationen vor.

In der Antwort heißt es weiter, die geplante Änderung der Ladesäulenverordnung werde nach Zustimmung des Bundesrates in Kraft treten können. Zurzeit kläre die Bundesregierung mit der Europäischen Kommission verbleibende Fragen im Zusammenhang mit dem Laden bei geringen Ladeleistungen. Auf bestehende Ladesäulen sollen die Vorgaben der Ladesäulenverordnung nach den Planungen der Bundesregierung nicht ausgedehnt werden. "Eine solche Rückwirkung wäre ein erheblicher Eingriff in grundrechtlich geschützte Rechtspositionen der Ladesäulenbetreiber", schreibt die Regierung.

Deutscher Bundestag direkter Link zum Artikel