1. landesweite Waldinventur

„Wälder Brandenburgs“

Die Ergebnisse der 1. landesweiten Waldinventur liegen in Form einer Broschüre vor. Die Dokumentation „Wälder Brandenburgs“ kann über die unten angegebenen Bezugsmöglichkeiten ab sofort kostenfrei bestellt werden.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Die wichtigsten Daten zur Waldfläche, Baumart und Holzvorrat sowie zu den Eigentumsverhältnissen und zum Wildverbiss wurden in allgemeinverständlicher Form aufbereitet. Zusätzlich werden die Ergebnisse einer Branchenanalyse Forst und Holz präsentiert. Sie enthält Informationen zur Wertschöpfung und zu Arbeitsplätzen im ländlichen Raum. Mit 1,1 Millionen Hektar Wald gehört Brandenburg zu den waldreichsten deutschen Bundesländern.

Alle zehn Jahre wird eine Bundeswaldinventur durchgeführt. Auf einem Stichprobennetz werden in ganz Deutschland Daten zum Wald erfasst. Brandenburg hat 2012 die Chance genutzt und das Stichprobennetz verdichtet, um auch auf Landesebene erstmals belastbare Zahlen für den Wald zu bekommen. Von März 2012 bis November 2013 waren 12 Inventurtrupps des Landesbetriebs Forst in Brandenburger Wäldern unterwegs und haben die Daten von 300.000 Bäumen erfasst. Die Erhebungen erfolgten an 11.263 Punkten. Die Daten wurden anschließend von Mitarbeitern des Thünen-Instituts des Bundes ausgewertet. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für forstfachliche Entscheidungen und werden darüber hinaus als Gradmesser für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes benötigt. In der Broschüre wird das Aufnahmeverfahren beschrieben und Aussagen zur Interpretation der Ergebnisse gemacht. In einem kurzen Exkurs in die Vergangenheit wird deutlich, wie der heimische Wald entstanden ist. Es werden Aussagen zu den Eigentumsverhältnissen, Baumartenverteilung und Wildverbiss gemacht. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Wald als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Den Beleg für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung liefert das Kapitel „Holzvorräte“. Dass der Wald auch für Arbeitsplätze und Wertschöpfung im ländlichen Raum steht, wird im letzten Kapitel deutlich. Hier werden die Ergebnisse einer Clusteranalyse Forst und Holz präsentiert.

1. landesweite Waldinventur - Anhang 1
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) direkter Link zum Artikel