45. Sitzung des Landtags am 17. Mai 2017

Mündliche Anfrage 903

Redeentwurf für Herrn Minister Vogelsänger zur Beantwortung der Mündlichen Anfrage des Abgeordneten Axel Vogel, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / Stummer Frühling – dramatischer Vogelrückgang in der Agrarlandschaft


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Wie eine aktuelle Kleine Anfrage der Bündnisgrünen Bundestagsfraktion ergeben hat (Drucksache 18/12195) geht die Zahl der Brutvögel in Deutschland und Europa dramatisch zurück. Vor allem Vogelarten der Agrarlandschaft sind zunehmend bedroht. Die Anzahl der Brutpaare hat sich hier innerhalb von 30 Jahren mehr als halbiert. Betroffen sind Arten wie das Rebhuhn, der Kiebitz, das Braunkehlchen oder die Feldlerche. Als Ursachen werden fehlende geeignete Lebensräume und das Insektensterben genannt. Der massive Einsatz von Unkraut-und Insektengiften trage maßgeblich hierzu bei.

Ich frage die Landesregierung:

Welche Erkenntnisse liegen der Landesregierung zum Rückgang der Vogelpopulation in Brandenburg vor?

Anrede,

ein systematisches Vogelmonitoring in Brandenburg findet in Brandenburg seit Mitte der 1990-er Jahre statt. Eine Auswertung liegt für den Zeitraum 1995 bis 2009 vor.

Von 43 bewerteten Arten in diesem Zeitraum zeigen 10 Arten eine stabile Entwicklung, 8 Arten haben von einer veränderten Landnutzung profitiert, 22 Arten zeigen in dem Zeitraum eine negative Bestandsentwicklung. Zu den Arten mit einem starken Bestandsrückgang in Brandenburg zählen u. a. das Rebhuhn, der Kiebitz, die Feldlerche und das Braunkehlchen.

Zu den Arten, die in ihrem Bestand in Brandenburg zugenommen haben, zählen u. a. Schilfrohrsänger, Wiedehopf, Grauammer und Wachtel.

Die Gründe für die Schwankungen der Populationen innerhalb der dargestellten Gruppe sind vielseitig. Neben jährlichen Schwankungen beim Nahrungsangebot und dem Bruterfolg spielen der Verlust von Lebensräumen durch Flächenverluste aufgrund des Baugeschehens, Prädation aber auch langfristige Änderungen des Binnenklimas eine Rolle.

Das Ministerium nutzt die Instrumente der gemeinsamen Agrarpolitik wie das Greening und Agrarumweltmaßnahmen, um im Bereich der agrarisch genutzten Offenlandschaft die Vielfalt der Landschaftselemente zu erhalten. Auf 65,39 % des Grünlandes in Brandenburg werden KULAP-Maßnahmen umgesetzt.

Die Schutzgebietsausweisungen der letzten Jahre, insbesondere zum Erhalt und zur Entwicklung von NATURA 2000-Gebieten, tragen dazu bei, die Schwerpunktvorkommen von Brutvögeln der Offenlandschaft zu erhalten.

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft