Besserer Schutz der biologischen Vielfalt

Bundeskabinett stellt neue Ergebnisse vor

Die biologische Vielfalt ist eine wesentliche Grundlage für das Wohlergehen der Menschen. Sie umfasst nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Vielfalt der Lebensräume und die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Dieser Naturreichtum unserer Erde schwindet jedoch in Besorgnis erregendem Ausmaß.
Bund als Vorbild.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Um dem entgegenzuwirken hat die Bundesregierung bereits 2007 die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) beschlossen und sich damit ehrgeizige Ziele für die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt gesetzt. Die nun beschlossene "Strategie zur vorbildlichen Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen für alle Flächen des Bundes (StrÖff)" hilft bei der Umsetzung dieser Ziele.

Öffentliche Beschaffung auch einbeziehen

Biodiversitätsbelange werden ebenfalls bei der Vergabe und Beschaffung von Waren und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand berücksichtigt. Der Bund kann damit neue Standards setzen und einen Trend zu mehr Ökologie in der öffentlichen Beschaffung einleiten.
Die Strategie soll so auch Länder und Kommunen anregen, vergleichbare Strategien für ihre Flächen und Beschaffungsprozesse zu entwickeln.
Beispiel Truppenübungsplätze: Letzter Lebensraum
Durch ihre räumliche Verteilung über die gesamte Bundesrepublik stellen die Truppenübungsplätze der Bundeswehr einzigartige Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten dar. Diese sind für das europäische Netz "Natura 2000" von großer Bedeutung. Mehr als 70 Prozent der Flächen der Truppenübungsplätze sind als "Natura 2000"-Gebiete gemeldet worden.

Durch entsprechende Pflege und Art der militärischen Nutzung entwickeln sich auf den Übungsplätzen auf vorbildliche Weise Lebensräume und Biotope sowie eine beeindruckende Artenvielfalt. Viele Tier- und Pflanzenarten, die andernorts bereits ausgestorben sind, finden hier einen letzten Lebensraum.
Insbesondere das Betretungsverbot, der Verzicht auf landwirtschaftliche Nutzung und damit auf Dünge- oder Pflanzenschutzmittel fördern die Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Deutsche Bahn: Querungshilfen in Schallschutzwänden

Die Deutsche Bahn baut Kleintierdurchlässe in Schallschutzwänden als Querungshilfe an Bahntrassen. Seit Beginn der Lärmsanierung 1999 wurden rund 600 Kilometer Schallschutzwände gebaut - allein 2014 kamen 55 Kilometer hinzu. Im Durchschnitt wurden auf 90 Prozent der Anlagen Kleintierdurchlässe hergestellt.
Die Maßnahmen sollen verhindern, dass Biotopverbindungen unterbrochen werden. Durchlässe dieser Art werden überall dort gebaut, wo es aus Gründen des Artenschutzes, zum Beispiel für Reptilien, erforderlich ist. Dies erhöht die ökologische Durchlässigkeit im Bereich von Schallschutzwänden.
Der Bau der Kleintierdurchlässe wird im Rahmen des Lärmschutzprogrammes bis 2020 voraussichtlich auf einer Länge von zehn Prozent des Streckennetzes umgesetzt. Auch bei geplanten Neuvorhaben werden die Querungshilfen eingebaut.

Die Bundesregierung direkter Link zum Artikel