Blühflächen in Landshut erweitert

Blühflächen in Landshut erweitert
Blühflächen in Landshut erweitert

Stadt leistet wichtigen Beitrag für Artenvielfalt

Das Stadtgartenamt hat im Mai im Grünstreifen an der Stethaimerstraße eine heimische Blumenwiese angesät. Seit einiger Zeit sieht man dort schon die ersten Blumen, allerdings wird das gesamte Spektrum der angesäten Arten frühestens nächstes Jahr zum Blühen kommen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Dennoch zeichnet sich bereits jetzt ab, dass die Aktion erfolgreich verlaufen ist. Kürzlich wurde auch ein Blühstreifen zwischen der Franz-Seiff-Straße und der Schwestergasse gesät. Angeregt wurde die Umgestaltung des Grünstreifens durch die Arbeitsgruppe 1 im Rahmen der „sozialen Stadt Nikola“. Die Maßnahme wurde über das Städtebauförderungsprogramm bezuschusst. Gleichzeitig wurde im Stadtpark an der Ecke Luitpoldstraße/Robert-Koch-Straße begonnen, den bisher kurz gehaltenen Rasen abzutragen und eine standortangepasste heimische Blumenwiese anzulegen; diese Flächen wurden ausgewählt, weil sie in unmittelbarer Straßennähe nicht als Liege- oder Spielwiese genutzt werden. Auch in der Freyung wurde neben dem Treppenaufgang zur St.-Jodok-Kirche eine Schotterrasenmischung mit hitze- und trockenheitsverträglichen Blumen und Kräutern angesät. Natürlich bieten die Blumen einen schönen Anblick, vor allem soll aber auch Nahrung und Lebensraum für Tiere und Insekten geschaffen werden. Gerade in den dicht bebauten Stadtteilen ist dies ein kleiner, aber wichtiger Beitrag, die Artenvielfalt zu fördern. Die Blühflächen sollen in den nächsten Jahren sukzessive erweitert werden. Gerne können auch interessierte Bürger die Initiative ergreifen und öffentliche Standorte vorschlagen, die sich für einen Blühstreifen oder eine Blumenwiese eignen würden. Vorschläge können per Mail an stadtgartenamt@landshut.de gesendet werden.

Stadt Landshut