Brauchtum, Hege, Naturschutz

Jagd erfährt großen politischen Rückhalt

„Für die Jägerinnen und Jäger in Mecklenburg-Vorpommern gehören Wald und Wild zusammen. Sie sorgen sich im Ehrenamt nicht nur um die klassische Aufgabe der Hege und Pflege und setzen sich als anerkannter Naturschutzverband damit gleichermaßen für den Artenreichtum an. Darüber hinaus erhalten sie ein wichtiges Brauchtum, denn die Jagd steht für Beständigkeit und Tradition.“


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren
Mit diesen Worten würdigte der Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus heute in Linstow die Leistungen der Jägerschaft anlässlich der 28. Delegiertenversammlung des Landesjagdverbandes MV.

Backhaus betonte, dass die Weiterentwicklung des Jagdwesens im Koalitionsvertrag der Landesregierung zu keiner Zeit so großen Rückhalt erfahren hat. Auch auf Bundesebene sei auf Initiative von Mecklenburg-Vorpommern viel erreicht worden. Erst gestern habe sich der Bundesrat für eine konkrete Regelung zur bundeseinheitlichen Verwendung von Büchsenmunition und eine bundeseinheitliche Jägerprüfung ausgesprochen. Der entsprechende Gesetzentwurf werde in Kürze dem Deutschen Bundestag zur Beratung zugeleitet.

Im Interesse des Wild- und Artenschutzes, zur Verhinderung von Wildschäden sowie im Interesse der Landeskultur und des Gewässerschutzes möchte sich Minister Backhaus künftig dafür einsetzen, weitere Tierarten dem Jagdrecht zu unterstellen und ihnen eine Jagd- und Schonzeit zu geben. Hierzu zählen Nebelkrähe, Rabenkrähe und Elster sowie Nilgans und Nutria. Das entsprechende Rechtsetzungsverfahren werde in Kürze mit der Verbandsanhörung eröffnet.

Besonders erfreut zeigte sich der Minister über den hohen politischen Stellenwert der Wildschadensausgleichskasse. „Wir sind das einzige Bundesland mit flächendeckend gebildeten Wildschadensausgleichskassen. Sie bilden das Rückgrat im Jagdwesen des Landes und stärken die Bodenständigkeit der Jagd“, unterstrich er. 2015/16 lag der Beitrag durchschnittlich bei 20 Cent/ha und das Schadensaufkommen wurde mit durchschnittlich 12 Cent/ha beglichen.

Weiterhin sprach sich Backhaus für mehr Objektivität beim Beurteilen von Wildbestandshöhen aus. Aktuell gilt der Frühjahrsbestand als Grundlage der Abschussplanung einer Hegegemeinschaft. „Deshalb halte ich im Interesse aller jagdlichen sowie land- und forstwirtschaftlichen Nutzer die Einführung eines Wildwirkungsmonitorings im Gesamtwald als objektive Entscheidungsgrundlage für zweckmäßig“, hieß es. In den vergangenen Jahren sei es hierzulande gebietsweise zu erhöhten Rot- und Damwildbeständen gekommen. Die Entwicklungen hatten Backhaus dazu veranlasst, die Regelungen der Wildbewirtschaftungsrichtlinie zur Gegensteuerung dieser Tendenz in Einzelpunkten zu korrigieren.

Im Jagdjahr 2015/16 wurden insgesamt etwa 133.000 Stück Schalenwild erlegt. Positiv zu bewerten ist, dass der in den vergangenen 10 Jahren die Tendenz des Anteiles von durch Verkehrsunfälle zur Strecke gekommenen Wildtiere rückläufig ist. Im Durchschnitt aller Schalenwildarten beläuft sich dieser Fallwildverlust durch Verkehr auf ca. 5 % der Gesamtstrecke. Beim Raubwild wirkten sich die Krankheitsverläufe von Räude. Staupe und Parvovirose deutlich aus. Die Streckenergebnisse von 2011/12 mit den geringsten Strecken beim Fuchs, Waschbär und Marderhund sind 2015/16 wieder deutlich gestiegen, was erneute Besatzzuwächse wiederspiegelt. So wurden rund 18.900 Füchse, 8.800 Marderhunden und 6.600 Waschbären erlegt. Beim Waschbär wird von dem stärksten Besatzzuwachs ausgegangen.

Besorgt zeigte sich Minister Backhaus über die viel zu klein gewordenen Niederwildbesätze. Es komme darauf an, dass die Diskussionsergebnisse aus dem im Februar in Linstow durchgeführten Niederwildsymposium nun schnell umgesetzt werden, sagte er. „Biotopverbesserung plus gezieltes Prädatorenmanagement ist die Zauberformel zur Förderung des Niederwildes.“ betonte der Minister.

Ebenso bedankte er sich bei der Jägerschaft für ihren Einsatz bei der Bekämpfung der Geflügelpest. Dank dieser Mithilfe konnten verendet aufgefundene Wildvögel schnell untersucht werden. Auch jagdliche Einschränkungen seien zum Wohl der Allgemeinheit verlässlich in Kauf genommen worden. Gleichzeitig warnte er vor dem Hintergrund der Afrikanischen Schweinepest vor Jagdtourismus und dem Illegalen Verbringen kontaminierten Materials aus dem Ausland. In der Ukraine sei die Lage aktuell besonders kritisch. Dort wurden seit Anfang des Jahres 51 ASP-Ausbrüche bei Hausschweinen gemeldet.

Auch der Wolf war auf der Delegiertenkonferenz ein Thema. Backhaus mahnte insbesondere an, sich in der Debatte um den Rückkehrer nicht von gefälschten Videos fehlleiten zu lassen, die vermeintliche Wolfssichtungen hier im Land belegen sollen. Aktuell wird in Mecklenburg-Vorpommern von drei etablierten Rudeln ausgegangen (Lübtheener Heide, Ueckermünder Heide, Kalißer Heide). In der brandenburgischen Grenzregion der Kyritz-Ruppiner Heide hat ein bekanntes Einzeltier im Jahre 2016 ein Rudel begründet, dessen Aktionsradius sich auch auf Mecklenburg-Vorpommern (südliche Müritz-Region) erstreckt.

Brauchtum, Hege, Naturschutz - Anhang 1
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern