„Dem Saarland blüht was“ wird weitergeführt

Neuausrichtung mit mehr Fördermöglichkeiten – Jost: Wichtiger Beitrag zum Insektenschutz

Dem Saarland soll auch zukünftig „etwas blühen“. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz wird nach dem Auslaufen des Sonderprogramms „Dem Saarland blüht was“ die Förderung von innerörtlichen Blühflächen weiterführen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Die finanziellen Mittel dafür kommen künftig aus dem Fördertopf für nachhaltige Dorfentwicklung. „Mit dieser Lösung können wir die Bezuschussung von Blühflächen verstetigen, die Fördermöglichkeiten auch noch ausweiten“, so Umweltminister Reinhold Jost.

„Über das Sonderförderprogramm ´Dem Saarland blüht was` wurden saarlandweit 50 ha Blühflächen angelegt, diesen Erfolg wollen wir im Rahmen der nachhaltigen Dorfentwicklung für den ländlichen Raum weiterführen“, verkündet Jost und ergänzt: „Großes entsteht im Kleinen! Das gilt auch für die Natur. Schließlich sind auch die größten Ökosysteme darauf angewiesen, dass die kleinen Bienen für die Bestäubung der Pflanzen sorgen.“

Den Bienen und anderen Insekten geht es schlecht, ihre Zahl nimmt stetig ab. „Über die Gründe dafür kann man diskutieren. Sinnvoller ist es aber, etwas dagegen zu tun. Flächen mit bienenfreundlichen Blühpflanzen anzulegen, ist eine wichtige Maßnahme“, so Jost.

Für den Minister ist die Blühflächenförderung aber mehr als nur ein Beitrag zum Schutz der Insekten und der Artenvielfalt: „Wir werten damit Dorfkerne auf und schaffen innerörtliche Treffpunkte.“

Das Blühprogramm wurde mit der Neuausrichtung noch ausgeweitet. Neu hinzugekommen ist die Förderung von regionaltypischen Bauerngärten. Auch die Neupflanzung bzw. Sanierung von Hausbäumen wird künftig unterstützt. So können neben öffentlichen Flächen auch private Gärten in wahre Naturoasen verwandelt werden. Jost: „Um dauerhaft erfolgreich zu sein, sind wir auf die Unterstützung jedes einzelnen Bürgers angewiesen. Schauen wir uns nur mal die Gärten in unserer Nachbarschaft an – in sterilen Stein-Vorgärten summen keine Bienen oder schwärmen Schmetterlinge.“

Zusätzlich wurden auch die Fördermöglichkeiten für Gemeinden verbessert. Insbesondere die freiwillige ortsübergreifende Zusammenarbeit wird mit einem höheren Fördersatz belohnt. „Mit der höheren Förderung und der Möglichkeit, den Eigenanteil durch Eigenarbeitsleistungen zu erbringen, kommen wir den saarländischen Gemeinden finanziell entgegen“, ergänzt Minister Jost.

Die Förderung der nachhaltigen Dorfentwicklung erfolgt größtenteils aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). Hinzu kommen Mittel der Bund-Länder „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK).

Die Förderung innerörtlicher Blühflächen ergänzt die ebenfalls aus dem ELER finanzierte Förderung landwirtschaftlicher Blühflächen „Was die Landwirte im großen Maßstab draußen in der Feldflur machen, kann nun jeder Bürger innerhalb des Dorfes nachmachen“, so Jost dazu. Saarländische Landwirte haben bislang bereits über 400 ha Blühflächen angelegt.

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen sind online bereitgestellt: www.saarland.de/238659.htm und www.eler.saarland.de

Saarland direkter Link zum Artikel