ELER-Projekt des Monats Dezember

Mit Rangern die Naturschätze Brandenburgs erleben

Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium stellt regelmäßig ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das aus dem Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das Projekt des Monats Dezember zeigt, wie Naturwacht-Ranger landesweit mit Information und Akzeptanzwerbung bei der Bevölkerung die Bereitschaft für ein naturverträgliches Verhalten wecken.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Das Projekt endet in wenigen Tagen am 31. Dezember.

Die Naturwacht hat ein ambitioniertes Umweltbildungsprojekt in Angriff genommen, um für die Themen FFH- und Vogelschutzrichtlinie und deren Umsetzung in Brandenburg zu sensibilisieren. Ziel von Natura 2000 ist, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und Lebensräume, Arten und die genetische Vielfalt zu erhalten. Genau hier hat die Naturwacht angesetzt, als sie Informationssysteme zum Thema Natura 2000 entwickelt und Veranstaltungen durchgeführt hat. Mit Vorträgen, Exkursionen, Infoständen und Projekttagen – immer konkret bezogen auf das jeweilige Großschutzgebiet und mit möglichst vor Ort erlebbaren Arten und Lebensräumen - haben die Ranger einen emotionalen Bezug geschaffen. Neben der allgemeinen Öffentlichkeit sind dies auch spezielle Zielgruppen wie Touristiker, Lehrer und Erzieher, regionale Wirtschaftsakteure und Landwirte, die vor Ort auf ihren eigenen Flächen informiert und beteiligt wurden.

Ende 2011 startete das Projekt mit einer Pilotphase zunächst in sechs, inzwischen in allen 15 Großschutzgebieten Brandenburgs. Landesweit fanden 284 Vorträge, 774 Exkursionen und 194 Projekttage statt, die durch 213 Infostände und 155 Großveranstaltungen ergänzt wurden. Regelmäßige Evaluierungen haben dazu beigetragen, die Konzepte immer weiter zu verbessern, die Effektivität des Projekts zu steigern und die Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit für Natura 2000 und biologische Vielfalt langfristig zu verankern. Das vorbildliche Engagement für die biologische Vielfalt blieb nicht unbemerkt: Im August 2012 wurde das Projekt als bundesweit eines der ersten Best-practice-Projekte im Rahmen der UN-Dekade der biologischen Vielfalt ausgezeichnet.

Insgesamt konnten Information und Akzeptanzwerbung die Bereitschaft der Zielgruppen für ein naturverträgliches Verhalten wecken und sie für den Erhalt der biologischen Vielfalt gewinnen. Mit weit über 90.000 Bürgerkontakten jährlich hat die Naturwacht auch weiterhin die einmalige Chance, das Thema biologische Vielfalt und nachhaltige Nutzung in einer breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren und Aktivitäten zu unterstützen.

Mit Hilfe des ELER wird dieses Umweltbildungsprojekt im Zeitraum vom 14. April 2011 bis zum 31. Dezember dieses Jahres zu den Themen Natura 2000 und biologische Vielfalt finanziert. Die förderfähigen Ausgaben lagen bei 909.371 Euro, wovon über ELER-Mittel 682.029 Euro gefördert wurden. Die verbleibenden Kosten wurden über einen Eigenanteil von weiteren 227.343 Euro bestritten. Der Förderung lag die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) und LEADER zugrunde.

Zuwendungsempfänger
Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 18/19
14473 Potsdam
Tel.: 0331/ 97 16 47 00
www.naturschutzfonds.de

Weitere Infos unter: www.eler.brandenburg.de 

ELER-Projekt des Monats Dezember - Anhang 1
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) direkter Link zum Artikel