Erkundungspfad: Wie beeinflussen Stürme die Entwicklung unserer Wälder?

Staatssekretär Conz eröffnet Fabiennesteig im Forstamt Darmstadt

„Welche Kräfte ein Sturm entwickeln kann, haben wir unter anderem im Jahr 2018 erlebt, als der Sturm Fabienne durch Südhessen zog. Auch im Kranichsteiner Wald in Darmstadt hat er große Schäden angerichtet.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Der Kranichsteiner Wald ist ein Naturwald, in dem keine forstliche Bewirtschaftung mehr stattfindet. Deshalb wurden die von Fabienne umgeworfenen Bäume und abgebrochenen Äste liegengelassen. Im Laufe der letzten zwei Jahre hat sich so ein Urwald im Kleinformat entwickelt. Auf dem neuen Erkundungspfad Fabiennesteig erfahren die Besucherinnen und Besuchern, alles darüber, welchen Einfluss Stürme auf die Entwicklung unserer Wälder haben“, sagte Staatssekretär Oliver Conz bei der Eröffnung des Steiges im Forstamt Darmstadt.

Auf dem ca. 800 Meter langen Steig erklären sieben Infostationen die Besonderheiten des Waldes und wie sich der Sturm auf die Bäume auswirkt. Der dichte Boden vor Ort führt beispielsweise dazu, dass Buchen sehr flache Wurzeln bilden und die Bäume beim Sturm umfallen können. Die tieferen Pfahlwurzeln der Eichen sind dagegen fest im Boden verankert, deswegen brechen die Bäume beim Sturm häufiger ab. Abgestufte Waldränder können dazu beitragen, dass ein Sturm nicht so großen Schaden anrichtet. An einer anderen Station wird erläutert, dass manche Tiere und Pflanzen von einem Sturm auch profitieren können: Tote Bäume dienen als Nahrungsquelle, Lebensraum und Brutstätte zugleich. Der Hirschkäfer nutzt die Bäume beispielsweise zur Eiablage und verschiedene Spechtarten bauen im abgestorbenen Holz ihre Höhlen. „Mit diesem Info-Pfad, der durch den Wald und über umgefallene Bäume führt, hat das Forstamt ein hessenweit einmaliges Projekt geschaffen. Kinder und Erwachsene erfahren hier, welche Bedeutung ein naturnaher Wald hat und warum es wichtig ist, Bäume auch liegen zu lassen. Ich danke Forstamtsleiter Hartmut Müller und seinem Team sowie allen Beteiligten und Sponsoren für ihr Engagement“, betonte Conz.

„Auf über 32.000 Hektar haben wir im hessischen Staatswald bereits Naturwälder, wie hier im Kranichsteiner Wald, eingerichtet. Die Wälder werden sich selbst überlassen. Über ganz Hessen verteilt werden so wichtige Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten gesichert. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Die häufiger werdenden Stürme zeigen uns, dass der Klimawandel in Hessen angekommen ist. Wir müssen weiter daran arbeiten ihn aufzuhalten und gleichzeitig lernen mit seinen Folgen umzugehen. Im Wald setzen wir deshalb auf die Entwicklung von naturnahen Mischwäldern, da diese besonders klimastabil sind und gleichzeitig die Biodiversität stärken“, erklärte Conz.

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz direkter Link zum Artikel