EU-Projekt „Wald – Wasser – Wildnis“ im Nationalpark Eifel erfolgreich beendet

Das Projekt „Wald – Wasser – Wildnis“ im Nationalpark Eifel präsentiert heute (Freitag) auf Burg Dreiborn die Ergebnisse seiner Arbeit

Dank EU-Förderung sind im Nationalpark Eifel mehr als 80 Kilometer Bachläufe von der Quelle bis zur Mündung wieder für Wasserorganismen passierbar. Auf rund 600 Hektar können sich große, zusammenhängende Laubwälder entwickeln – optimaler Lebensraum für Wildkatze und Schwarzstorch.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

(23.09.2016) - Mit insgesamt knapp 2,1 Mio. Euro aus dem EU-Programm „Life+“ hat die Europäische Union das Projekt „Wald – Wasser – Wildnis“ bezuschusst. Das Projekt startete 2011 und geht Anfang 2017 zu Ende. Durchgeführt haben es das Nationalparkforstamt Eifel im Landesbetrieb Wald und Holz NRW und die Biologische Station StädteRegion Aachen e. V..

Jochen Pöttgen, der Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn, freut sich über den sinnvollen Einsatz der Fördergelder: „Der Nationalpark Eifel ist durch das EU-Projekt „Wald-Wasser-Wildnis“ noch attraktiver geworden. Davon profitiert nicht nur die Natur, sondern auch die Menschen, die den Nationalpark besuchen, ihn erkunden und sich erholen. Gefreut hat mich auch, dass Sie Ihr Projekt der Öffentlichkeit so anschaulich dargestellt haben: mit Ihrem Film zum Junior-Ranger haben Sie im Mai 2016 das Finale des „Natura 2000 Awards 2016“ der Europäischen Kommission erreicht.“

Mehr als 500 Einzelmaßnahmen waren notwendig, um die Renaturierung von Wald- und Wasserlebensräumen in drei Natura 2000-Gebieten im Nationalpark Eifel umzusetzen. So wurden Nadelbäume entfernt, Buchen untergepflanzt und Verbissschutzgatter aufgestellt, um standorttypische Au- und Buchenwälder zu fördern. In Mittelgebirgsbächen schaffte der Rückbau von Begradigungen, Befestigungen und Barrieren – wie Rohre, Dämme und Wehre sie darstellen – naturnahe Fließgewässer.

Mit dem „Life“ und „Life+“-Programm fördert die Europäische Union Maßnahmen zur Verbesserung der Umwelt und des Klimas, ein wichtiges Ziel der europäischen Politik. Seit Bestehen des Programms- es wurde 1992 ins Leben gerufen – wurden 3954 Projekte EU-weit mit rund 3,1 Milliarden Euro unterstützt; für den Zeitraum 2014-2020 stehen 3,4 Milliarden Euro zur Verfügung.

Europäische Kommission direkter Link zum Artikel