Flutung des Hermannsdorfer Sees hat begonnen

Erster Naturschutzsee in Verantwortung der LEAG soll bis 2024 gefüllt sein

In der Bergbaufolgelandschaft des aktiven Tagebaus Nochten haben heute Vertreter der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) in Anwesenheit des Landrates des Landkreises Görlitz, Bernd Lange, sowie des Oberbürgermeisters von Weißwasser, Torsten Pötzsch, die Flutung des Hermannsdorfer Sees gestartet.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Rund 24,3 Millionen Kubikmeter Wasser werden in den kommenden fünf bis sieben Jahren in den See fließen, der ausschließlich der Natur vorbehalten sein soll. „Es ist der erste Naturschutzsee, der in Verantwortung unseres Bergbauunternehmens entsteht und das während die Kohleförderung im Tagebau Nochten weitergehen wird“, informierte der Bergbauvorstand der LEAG, Uwe Grosser.

Bernd Lange, der an der Flutung im Rahmen seiner jährlichen Naturschutz-Exkursion im Tagebau Nochten teilnahm, sagte: „Anders als noch vor 30 Jahren, geben wir der Region nach intensiver Nutzung die Landschaft mit der Chance auf eine naturnahe Entwicklung zurück.“

Für die Flutung des 256 Hektar großen und maximal 25 Meter tiefen Sees nutzt die LEAG Reinwasser aus der Grubenwasserbehandlungsanlage Tzschelln. Bis zu 10 Kubikmeter pro Minute werden über eine knapp 13 Kilometer lange Rohrleitung in den See gepumpt. Der Seeboden wurde mit einer bis zu drei Meter dicken Tonschicht ausgestattet, um einen massiven Wasserverlust durch die Entwässerung der nahen Grube zu verhindern. „Auch, wenn der See etwa im Jahr 2024 seinen bestimmungsgemäßen Wasserstand erreicht haben wird, werden wir ihm noch Jahrzehnte Wasser zuführen, um Verluste durch Verdunstung und Versickern auszugleichen“, kündigte LEAG Chef-Geotechniker, Ingolf Arnold, an.

Bis zum Jahr 2004 wurde Kohle im Bereich des künftigen Sees gefördert. Von 2005 bis 2013 schütteten die Bergleute die Fläche einschließlich der Uferkanten und formten damit das künftige Seebecken. Die Flutungsinfrastruktur sowie zwei Inseln und eine Halbinsel konnten erst mit Eingehen des wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschlusses durch die verfahrensführende Behörde, der Landesdirektion Sachsen, nach 2016 hergestellt werden. Ein knapp 2 Kilometer langes Dammbauwerk zum Hochwasserschutz wird demnächst gebaut. Die Hochwassersicherheit des Sees richtet sich nach einem 10.000jährigen Hochwasserereignis, ein Maßstab, der unter anderem bei Talsperren angelegt wird.

Lausitz Energie Bergbau AG direkter Link zum Artikel