Forschung für die sächsischen Wälder

Schmidt: Arbeit der Forstakademie Tharandt ist wichtige Grundlage für die praktische Forstarbeit

Staatsminister Thomas Schmidt hat heute in Tharandt (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) das zweitägige wissenschaftliche Kolloquium „Anbau nicht einheimischer Baumarten – unverzichtbar oder unverantwortbar“ eröffnet. Anlass der Veranstaltung sind das 200-jährige Jubiläum der Ernennung der forstlichen Lehranstalt zur Forstakademie und das 800-jährige Jubiläum der Stadt Tharandt.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

„Die vor 200 Jahren gegründete Forstakademie hat in den vergangenen Jahren noch einmal deutlich an Bedeutung gewonnen“, sagte der Minister. „Die sich rasant ändernden Umweltbedingungen und gesellschaftlichen Anforderungen lassen den Forstbetrieben nur wenig Zeit für Anpassungsmaßnahmen. Die Konzepte für die Wälder von morgen können effektiv nur in der Zusammenarbeit von universitärer und praxisorientierter Forschung erarbeitet werden. Der gelungene Transfer des so generierten Wissens in die Praxis ist eine wichtige Voraussetzung für gesunde und stabile Wälder.“

Das wissenschaftliche Kolloquium, das gemeinsam von der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und der Fachrichtung Forstwissenschaften der Technischen Universität Dresden organisiert wird, ist Teil des Jahresprogramms zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt Tharandt. Hierbei treffen sich Wissenschaftler, Forstpraktiker, Verantwortliche und Interessierte für Naturschutz und Stadtgrün, um sich über den Anbau nicht einheimischer Baumarten in Wäldern und Siedlungen auszutauschen. Der stattfindende Klimawandel hat das Interesse an nicht heimischen Baumarten verstärkt. Dies gilt für die Forstwirtschaft genauso wie für die Landwirtschaft oder den Garten- und Landschaftsbau.

Eingeführte Arten können aber auch eine Gefahr für die Erhaltung der Biodiversität sein. Deshalb ist Sorgfalt angebracht, wenn über die Einbringung weiterer Arten im Wald, in der Landschaft, der Stadt oder der Landwirtschaft nachgedacht wird. „Zeitgemäße Forschung, wie sie die Fachrichtung Forstwissenschaften in Tharandt praktiziert, ist deshalb unerlässlich“, so Schmidt. „Nur so können wir ein besseres Verständnis ökologischer Prozesse erlangen und in der Forstpraxis die richtigen Entscheidungen treffen.“

Hintergrund:

Im Jahr 1811 hatte Heinrich Cotta in Tharandt seine private forstliche Lehranstalt eröffnet, die fünf Jahre später in den Stand einer „Königlich Sächsischen Forstakademie“ erhoben wurde. Das am 21. Januar 1216 erstmals urkundlich erwähnte Tharandt avancierte seither zur international bekannten Forststadt.

Seit 200 Jahren sind die Geschicke der Stadt eng mit der forstlichen Lehre und Forschung zu bedeutenden Alltagsfragen verbunden. Bestes Beispiel hierzu ist der Forstbotanische Garten, einer über Sachsens Grenzen hinaus bekannten Erholungsattraktion. Der Garten ist eine Einrichtung der Technischen Universität Dresden, zu der die Forstakademie seit 1929 gehört. Als „Sächsisches Landesarboretum“ beherbergt der Garten 1990 Arten und Unterarten von Gehölzen. Heimisch sind in Mitteleuropa nur 240 Arten.

Freistaat Sachsen direkter Link zum Artikel