Für mehr Tierwohl muss erhöhte Steuer auch beim Landwirt ankommen

Stellungnahme Minister Backhaus zum Vorschlag einer höheren Besteuerung von Fleisch

„Lebensmittel und insbesondere Fleisch sind gegenwärtig für die Verbraucher sehr preiswert zu bekommen. Eine Verteuerung kann zu mehr Wertschätzung der Produkte sowie einer aus gesundheitlichen und Umweltgründen gewünschten Reduzierung des Fleischkonsums beitragen“, sagt Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Die Idee einer höheren Besteuerung von Fleisch sieht er allerdings kritisch. „Ich frage mich, wie die Mehreinnahmen aus der Mehrwertsteuer abgeschöpft werden sollen, damit sie wirklich zu mehr Tierwohl führen. Eine Zweckbindung dieser Steuereinnahmen würde den bisherigen Grundprinzipen widersprechen. Deshalb bin ich sehr skeptisch, ob der Mehrerlös am Ende auch den Fleischerzeuger erreicht, damit er wirklich etwas für mehr Tierwohl machen kann.“

Höhere Preise seien zudem die Voraussetzung dafür, dass die Landwirte dem gesellschaftlich gewünschtem Mehr an Tierwohl auch entsprechen können. Die Haltungsverfahren, die zu mehr Tierwohl beitragen sollen, seien mit erheblichen Investitionskosten und erhöhten laufenden Kosten verbunden. Wenn Lebensmitteleinzelhandel und Verbraucher bereit sind, diese erhöhten Kosten zu tragen, also entsprechende Aufwendungen über den Markt honoriert werden, werden sich die Produzenten auch diesen Herausforderungen stellen, so Backhaus.

Die Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen sei bereits Bestandteil der aktuellen Förderung über den Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und werde in der neuen Förderperiode weiter an Bedeutung gewinnen. Auch die Markteinführung eines einheitlichen staatlichen Tierwohllabels werde einen entsprechenden Beitrag leisten. Angesichts der derzeitigen Vielfalt der Labels ist es überfällig. Allerdings müsse das Label auch verbindlich sein, damit sich der Verbraucher auch darauf verlassen kann, unter welchen Bedingungen die Tier gehalten werden. „Das, was bisher dazu vorliegt, reicht bei weitem nicht aus“, so Backhaus.

Zudem sieht Backhaus die Notwendigkeit, den Fleischkonsum im Gesamtpaket mit einer ausgewogeneren Ernährung zu betrachten. Der hohe Fleischkonsum trage in Verbindung mit Übergewicht und einer zu geringen Bewegung wesentlich zu den hohen Gesundheitskosten in Deutschland bei.

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern