Gespräch zur weiteren Entwicklung des Wisent-Projekts

Umweltministerin Ursula Heinen-Esser: Ziel bleibt eine einvernehmliche Lösung

Zum Artenschutzprojekt des Trägervereins Wisent-Welt-Wittgenstein fin-det auf Einladung der Stadt Schmallenberg am Mittwoch, 26. Februar 2020, in Schmallenberg eine Erörterung zur weiteren Entwicklung des Projekts statt.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Umweltministerin Ursula Heinen-Esser wird an dem Termin teilnehmen

Im Vorfeld des Treffens nimmt Ministerin Heinen-Esser wie folgt Stellung: „Zum bisherigen Stand der Vereinbarungen gibt es zwischenzeit-lich offenbar unterschiedliche Positionen zur Zaunführung und zur Befriedung der Situation vor Ort. Das Treffen dient dazu, mit allen Beteiligten konstruktiv zu sprechen. Noch ist Nichts abschließend entschieden. Mein Ziel bleibt eine einvernehmliche Lösung.“

Das Wisent-Projekt ist ein privates Artenschutzprojekt des Trägervereins Wisent-Welt-Wittgenstein. Das Ministerium und verschiedene Fachbe-hörden begleiten den Verlauf des regionalen Projekts im Interesse des Natur- und Artenschutzes. Am 27. März 2019 fand eine Sitzung der Koordinierungsgruppe unter Moderation von Ministerin Heinen-Esser statt mit dem Ziel eine einvernehmliche Lösung vorzubereiten. Damals wurde vereinbart, das Projekt neu aufzusetzen und die seit 2013 laufende Frei-setzungsphase für die nächsten drei bis fünf Jahre in einem neu abge-grenzten Projektgebiet im Hochsauerlandkreis und im Kreis Siegen-Witt-genstein im Wesentlichen auf Staatswaldflächen zu begrenzen.

Seither arbeiten alle Akteure mit Hochdruck an einer Realisierung des neu abzugrenzenden Projektgebiets im Hochsauerlandkreis und im Kreis Siegen-Wittgenstein. Die Errichtung einer rechtskonformen Zaunanlage in einem FFH-Gebiet erfordert verschiedene Genehmigungsver-fahren unter Beteiligung der Forst-, Naturschutz- und Baubehörden in-clusive einer Vielzahl von prüffähigen Unterlagen einschließlich einer Bestandsaufnahme der schutzwürdigen Arten, Biotope und Lebensraumtypen. Auch eine Darstellung der konkreten Vermeidungs- und Schadensminderungsmaßnahmen ist erforderlich.

Mitglieder der Koordinierungsgruppe sind der Kreis Siegen-Wittgenstein (Vorsitz), der Trägerverein Wisent-Welt-Wittgenstein e. V., die Wittgen-stein-Berleburg'sche Rentkammer, der Taurus Naturentwicklung e. V., die Stadt Bad Berleburg, der Kreis Olpe und Hochsauerlandkreis, der Waldbauernverband NRW e. V., der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e. V., der Trägerverein Rothaarsteig, der ehrenamtliche Naturschutz, der Landesbetrieb Wald und Holz, die Bezirksregierung Arnsberg, das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW einschließlich Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung, das Bundesamt für Naturschutz, der örtliche/regionale Tou-rismus, die Kreisjägerschaft, die Biologische Station Rothaargebirge so-wie die Jagdgenossenschaft Schüllar.

umwelt.nrw: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen direkter Link zum Artikel